Annette Hagemann: ARTIST

4 Minuten

in ,

Der Künstler als Versuchsanordnung und Schaustück?

Auf den ersten Blick scheint Annette Hagemanns Gedicht ARTIST ein feines, fast ehrfürchtiges Porträt eines schöpferischen Menschen zu sein – eines, der sich einen Raum erbittet, um seine Arbeit zu tun:

Ein Bild der Sammlung, der Konzentration.
Der „Lichthof“ wirkt wie eine Metapher der Inspiration, der Künstler ein Suchender, der Fragmente der Welt in diesen Innenraum trägt, um sie zu ordnen, zu verstehen, zu verwandeln.
Er wirkt wie jemand, der dem Geheimnishaften auf der Spur ist – das Licht als Erkenntnisquelle, der Turm als Symbol für Einsamkeit und Schutz.

Diese erste Leseschicht lässt das Gedicht als eine Hommage an die schöpferische Arbeit erscheinen: die Hingabe, das geduldige Zueinandersetzen von Dingen, das Ringen um Bedeutung.
Auch die Sprache scheint das zu stützen: „Galerie“, „Lichthof“, „mehrschichtige Fotografien“ – das klingt nach Werkstatt, nach Kunst und Disziplin.

Doch kaum taucht man tiefer ein in den Text, beginnen diese Wörter zu kippen.
„Apportieren“ – dieses eine Wort ist der Bruch. Es gehört nicht in die Sprache der Kunst, sondern in die des Tiertrainings.
Der Künstler bringt seine Funde nicht „herbei“, er apportiert sie – wie ein Hund, der auf Befehl Beute bringt.

Damit verändert sich der Blick.
Plötzlich ist dieser „Geheimnisraum“ kein romantischer Ort mehr, sondern ein Versuchslabor.
Die Sprecherin (oder Beobachterin) richtet das Wort „Du“ auf den „Artist“ wie ein Forscher auf ein Versuchstier.
Ihre Sprache ist kühl, präzise, durchzogen von einem sachlichen Rhythmus: nummerieren, rekonstruieren, illustrieren.
Alles wirkt wie eine Dokumentation, nicht wie Bewunderung.

Erste Leseschicht: Das Künstlerideal

Im Vordergrund zeigt sich eine Gestalt, die sich ganz der Kunst hingibt – leidend, entbehrend, getrieben vom Wunsch, die Wirklichkeit zu fassen.

Diese Lesart ist verführerisch: Sie erzählt von Hingabe, von der einsamen Größe der Kunst.
Doch sie ist nur die Oberfläche.

Zweite Leseschicht: Der Artist in der Manege

Sobald man den Titel ernst nimmt, öffnet sich eine andere Bedeutungsebene.
„Artist“ heißt nicht einfach „Künstler“ – es ist das französische Wort für Zirkusartist, für jemanden, der Kunststücke zeigt, sich exponiert, Risiken eingeht – zur Unterhaltung anderer.

Aus dieser Perspektive verwandelt sich der ganze Text:
Der „Lichthof“ wird zur Manege, das „Apportieren“ zum Dressurakt, die „Beinahedokumente“ zu Schaustücken, die Beobachter zu Publikum.
Der Künstler ist nicht mehr der schöpferische Geist, sondern das Objekt einer Inszenierung, ein Wesen unter Beobachtung, das in einer künstlichen Versuchsanordnung agiert.

Auch die Zeitform unterstützt diesen Eindruck: Das Gedicht steht im Präteritum – es blickt zurück, als ob das Experiment bereits beendet wäre, der Artist vielleicht verschwunden oder gescheitert.

Selbst der Ruhm, von dem am Ende die Rede ist, hat einen bitteren Beigeschmack:

Das Ende: Kunst als biologische Probe

Im letzten Abschnitt wird der Gedanke radikal:

Die Ironie ist bitter: Der „Artist“, der alles riskiert, um das Wirkliche zu verwandeln, wird selbst zum Kunstprodukt, zum Namen, zur Gattung.
Kunst wird so zur Biologie des Symbolischen: Alles, was überlebt, trägt den Namen seines Schöpfers – und löscht ihn zugleich aus.

Einordnung

Annette Hagemann gelingt mit ARTIST eine doppelte Bewegung:
Sie entwirft das Bild des schöpferischen Menschen, um es im selben Atemzug zu zersetzen.
Das Gedicht schwankt zwischen Bewunderung und Analyse, zwischen Mythos und Protokoll.
Es zeigt, dass der Künstler – ob Maler, Dichter, Performer – nie nur Schöpfer ist, sondern immer auch Exponat seiner eigenen Existenz.

Vielleicht ist das der eigentliche Kern dieses Gedichts:
Kunst bedeutet, sich selbst auszusetzen – und nie zu wissen, ob man dabei gerade etwas erschafft oder bereits vorgeführt wird.

  • Angelica Seithe – DIE ALTE FRAU

    Angelica Seithe – DIE ALTE FRAU

    DIE ALTE FRAU Schnee ist gefallenSchon wird es NachtAuf weißer Decke nicht eineSpur, nicht Vogel nicht KatzeEs kommt kein BesuchEs kommt keiner heutees kommt keiner morgenSie kehrt und kehrtimmer gründlicher kehrt sie denStraßenzugang zu ihrem Haus Annähernd gelesen | Das Gedicht ist schlicht gebaut: kurze, prosanahe Zeilen ohne Reim, ohne übermäßige Interpunktion. Es öffnet mit…

  • Körper als Archiv

    Körper als Archiv

    In Annette Hagemanns „MEINE ERBSCHAFT IST DIESE“ offenbart sich der Körper als ein vielschichtiges Archiv, in dem die Spuren der Herkunft auf ebenso subtile wie prägnante Weise gespeichert sind. Vordergründig scheinen die Erbschaften des lyrischen Ichs in ihrer Konkretheit begrenzt: die spezifische „Form der Röte auf den Wangen“, ein genetisches Vermächtnis der Mutter, das den…

  • Annette Hagemann – MEINE ERBSCHAFT IST DIESE

    Annette Hagemann – MEINE ERBSCHAFT IST DIESE

    Annette Hagemanns Gedicht „MEINE ERBSCHAFT IST DIESE“ setzt sich behutsam mit dem ambivalenten Erbe familialer Prägung auseinander. Die scheinbar willkürlichen Relikte, die das lyrische Ich von den Eltern übernimmt – die spezifische Röte der Wangen der Mutter, eine deformierte Jazzplatte aus New York, ein unscheinbarer Koi des Vaters –, erscheinen zunächst als marginale Alltagsfragmente. Doch…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!