Eine literarische Spurensuche | Als Kultur- und Literaturblogger begegne ich immer wieder Romanen, die mehr sind als nur fiktive Geschichten – sie sind Spiegel der Medienrealität und zugleich Sehnsuchtsorte für das, was der Journalismus verloren zu haben scheint. Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ ist ein solches Werk: eine literarische Meditation über die Einsamkeit des recherchierenden Journalisten, die gleichzeitig eine scharfe Kritik an der heutigen Team-orientierten, durchorganisierten Medienlandschaft darstellt.
Die Romanfigur als Archetyp
Der Journalist Reto Zumbach versucht in Schertenleibs Roman, einen Mordfall zu rekonstruieren: Daniel Kienast, Torhüter der Schweizer Fußballnationalmannschaft, ist während einer Urlaubsreise durch Irland ums Leben gekommen. Zumbach wiederholt die Reise des Paares, fährt von Schauplatz zu Schauplatz und versucht, die Tragödie nachzuempfinden, aus der er ein Buch machen möchte.
Diese Konstellation ist mehr als nur Romanhandlung – sie ist ein Manifest des Solo-Journalismus, wie er heute kaum noch existiert. Zumbach verkörpert den Typus des einsamen Rechercheurs, der sich ohne Redaktionsteam, ohne Fact-Checker und ohne die Sicherheit einer institutionellen Anbindung auf die Suche nach der Wahrheit macht. Seine Methode ist die der immersiven, fast obsessiven Recherche: Er begibt sich physisch an die Schauplätze, versucht die Perspektive der Protagonisten einzunehmen, lässt sich auf eine emotionale Reise ein, die weit über das hinausgeht, was heute als „professionelle Distanz“ gilt.
Die Sehnsucht nach der authentischen Stimme
In einer Zeit, in der Reportagen zunehmend von Teams recherchiert, von Datenanalysten unterstützt und von Rechtsabteilungen abgesegnet werden, wirkt Zumbachs Vorgehen wie aus einer anderen Zeit. Und tatsächlich ist es das – es erinnert an die großen Solo-Reporter der Vergangenheit, an Männer wie Egon Erwin Kisch oder später an Hunter S. Thompson, die ihre Subjektivität nicht versteckten, sondern als Instrument der Erkenntnis einsetzten.
Zumbachs Spurensuche gerät ihm bald zur „schmerzlichen Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit“ – ein Prozess, der in der heutigen Medienlandschaft als unprofessionell gelten würde, aber gleichzeitig der Schlüssel zu einer authentischeren Form der Berichterstattung sein könnte.
Constantin Schreiber und die Grenzen der institutionellen Neutralität
Die Problematik des persönlich involvierten Journalisten zeigt sich exemplarisch bei Constantin Schreiber, dem „Tagesschau“-Sprecher, der nach körperlichen Angriffen aufgrund seiner Islam-Recherchen entschied, sich nicht mehr öffentlich zu diesem Thema zu äußern. „Es ist ja jedem Menschen selbst überlassen, über welche Themen er reden möchte. Und in meinem Fall ist es schwierig, ein polarisierendes Thema wie den Islam als ‚Tagesschau‘-Sprecher zu besetzen“, so Schreiber gegenüber der Welt.
Hier zeigt sich der fundamentale Unterschied zwischen dem institutionell gebundenen Journalisten und dem einsamen Rechercheur à la Zumbach: Während Schreiber seine journalistische Neugier der institutionellen Rolle opfern muss, kann der Solo-Reporter seine persönliche Betroffenheit als Erkenntnismotor nutzen – allerdings um den Preis der Isolation und der fehlenden institutionellen Absicherung.
Erwin Koch: Das Paradigma der literarischen Reportage
Der Schweizer Reporter Erwin Koch verkörpert vielleicht am besten das, was Schertenleib in seinem Roman literarisch durchspielt. Kochs Arbeitsweise folgt genau jenem Muster, das auch Zumbach praktiziert: die radikale Hingabe an das Thema, gefolgt von der bewussten Distanzierung beim Schreibprozess.
„Ich höre zu, ich beobachte. Ich will verstehen, nicht urteilen“, beschreibt Koch seine Methode. Und dann der entscheidende Satz: „In diesem Moment verliebe ich mich in sie.“ Doch beim Schreiben vollzieht sich die notwendige Transformation: „Beim Schreiben entliebe ich mich.“
Diese Dialektik von Nähe und Distanz, von Empathie und Objektivität, ist das Herzstück der authentischen Reportage – und sie funktioniert nur, wenn der Reporter die Freiheit hat, sich vollständig auf sein Thema einzulassen, ohne sich vor Vorgesetzten rechtfertigen zu müssen.
Die Meta-Ebene: Wenn der Journalist zur Romanfigur wird
Schertenleibs „Der Papierkönig“ funktioniert auch als Meta-Kommentar über das Geschichtenerzählen selbst. Ein Teil der Handlung spielt in der irischen Wahlheimat des Autors, was die Grenzen zwischen Autor, Erzähler und Romanfigur verschwimmen lässt. Schertenleib, selbst zwischen Irland und der Schweiz pendelnd, projiziert seine eigenen Erfahrungen des Ortswechsels und der kulturellen Grenzüberschreitung auf seinen Protagonisten.
Diese Verschränkung ist symptomatisch für einen Journalismus, der sich nicht mehr scheut, die eigene Position transparent zu machen. Zumbach ist kein neutraler Beobachter – er ist ein suchender, zweifelnder, von seiner eigenen Vergangenheit getriebener Mensch. Und gerade diese Subjektivität macht ihn zu einem glaubwürdigeren Zeugen als der angeblich objektive Team-Journalist.
Der Selfie-Journalismus als Gegenbild
Das Gegenteil der authentischen Solo-Reportage ist das, was kritisch als „Selfie-Journalismus“ bezeichnet wird – die Selbstinszenierung von Journalisten, die ihre Nähe zu Machtträgern zur Schau stellen. Während Zumbach seine persönliche Involvierung als Instrument der Erkenntnis nutzt, instrumentalisieren Selfie-Journalisten ihre vermeintliche Nähe zur Macht für die eigene Profilierung.
Der Unterschied ist fundamental: Der einsame Rechercheur riskiert sich für die Geschichte, der Selfie-Journalist nutzt die Geschichte für sich. Zumbach begibt sich in Gefahr, um zu verstehen; der Selfie-Journalist inszeniert Gefahr, um zu gefallen.
Marie Colvin und die Ethik des Risikos
Die verstorbene Kriegsreporterin Marie Colvin verkörpert das Ideal des einsamen Rechercheurs in seiner extremsten Form. „Unsere Aufgabe ist es, die Wahrheit so neutral wie möglich zu berichten, aber wir sind keine Roboter. Wenn man das Leid sieht, bleibt man nicht unberührt“, so Colvin über die emotionale Dimension ihrer Arbeit.
Dieser Satz könnte auch von Zumbach stammen – er beschreibt genau jene Balance zwischen professioneller Verpflichtung und menschlicher Empathie, die den authentischen Reporter ausmacht. Colvin starb 2012 bei einem Bombenangriff in Syrien – ein Opfer ihrer Überzeugung, dass wichtige Geschichten nur durch persönliche Präsenz erzählt werden können.
Vom Roman zur Reportage – Ein methodischer Dreischritt
„Der Papierkönig“ endet tragisch – Zumbach begreift „viel zu spät“ die Konsequenzen seiner Involvierung. Doch diese literarische Katastrophe sollte nicht davon abhalten, die im Roman verhandelte Arbeitsweise als methodische Inspiration zu verstehen.
Der Weg vom Roman zur eigenen Reportage folgt einem bewährten Dreischritt: Erstens die aufmerksame Lektüre, die gesellschaftliche Phänomene hinter der Fiktion erkennt. Zweitens die Übertragung der literarischen Erkenntnisse auf reale Verhältnisse – wo gibt es heute Journalisten, die wie Zumbach arbeiten? Welche Geschichten harren der Aufarbeitung durch den einsamen Rechercheur? Drittens schließlich die eigene journalistische Spurensuche, bei der die im Roman beschriebenen Methoden praktisch erprobt werden.
Dieser Ansatz erfordert Mut zur Subjektivität und die Bereitschaft, literarische Sensibilität mit journalistischer Präzision zu verbinden. Er macht den Kulturjournalisten zum Seismographen gesellschaftlicher Spannungen, die in der Belletristik oft früher sichtbar werden als in der Tagesberichterstattung.
Die Solo-Reportage ist nicht tot – sie wartet darauf, durch aktive Lektüre wiederentdeckt zu werden. Hansjörg Schertenleibs Roman zeigt uns, wie dieser Weg aussehen könnte – auch jenseits der irischen Landschaften, in denen Zumbachs Geschichte spielt. Jeder Roman kann der Anfang einer neuen Recherche sein, jede Lektüre der Beginn einer journalistischen Spurensuche.
Titelfoto: Kaspars Eglitis
- 
 Autobiografie als Spur6–9 minutesSchreiben jenseits der Erinnerung I. Das Problem mit dem Erinnern Wenn Frank Witzel vom Erinnern als „diffuser und unzureichender Prämisse für das Schreiben“ spricht, meint er zunächst das aktive, willentliche Erinnern: Ich setze mich hin, rufe meine Vergangenheit ab, konstruiere aus Fragmenten eine Geschichte. Dieses autobiografische Schreiben ist Arbeit am Material der Erinnerung – Auswahl,… 
- 
 Schreiben im reinen Präsens. Ein Experiment nach Frank Witzel5–7 minutesFrank Witzel beginnt seinen Text über vergessene, verkannte und verschollene Autoren mit einem Eingeständnis: Der Vorgang des Erinnerns, obwohl er sein gesamtes literarisches Schaffen zu durchziehen scheint, erscheint ihm als „diffuse und unzureichende Prämisse für das Schreiben“. Was auf den ersten Blick wie eine Selbstkritik klingt, entpuppt sich als radikale Sehnsucht nach einem anderen Schreiben… 
- 
 Wolfgang Mattheuer als Erzählanlass – Werkstattbericht6–8 minutesWarum ich zögere | Ich lese Wolfgang Mattheuers Buch Äußerungen und zögere – immer wieder. Nicht, weil mich seine Bilder kalt lassen – im Gegenteil. Sie ziehen mich an, sie reizen mich, sie erzählen mir Geschichten, bevor ich selbst anfange zu schreiben. Aber genau da beginnt mein Zögern: Darf ich das überhaupt? Darf ich als… 
- 
 Exkurs: Weiterarbeiten mit „pont des art“2–4 minutesFünf Ansätze für aktives Lesen | Nach der Lektüre von Niemelas „pont des arts“ stellte sich mir die Frage: Gibt es einen sinnvollen Ansatzpunkt, mit dem man nach dem Lesen weiterarbeiten kann? Im Sinne des aktiven Lesens – nicht nur verstehen, sondern nachvollziehen, selbst ausprobieren? Hier sind fünf Möglichkeiten, die sich für mich aus dem… 
- 
 Hansjörg Schertenleib – Palast der Stille1–2 minutesIn Palast der Stille begleitet man zwei Menschen, die – auf unterschiedliche Weise entwurzelt – eine Reise unternehmen, die sie an den Walden Pond in Massachusetts führt, jenen Ort, an dem Henry David Thoreau Mitte des 19. Jahrhunderts sein berühmtes Experiment der Einfachheit und Selbstgenügsamkeit begann. Von dieser symbolischen Landschaft aus entfaltet sich eine vielschichtige… 
- 
 Sarah Kirschs Gedichte verstehen – Eine Annäherung4–7 minutesWer zum ersten Mal ein Gedicht von Sarah Kirsch liest, steht oft vor einem Rätsel. Da ist die Rede von Bäumen und Vögeln, von Wetter und Landschaften – aber irgendwie schwingt da mehr mit, als man auf den ersten Blick sieht. Wie kann man sich dieser eigenwilligen Dichterin nähern, die aus der DDR stammte und… 
- 
 lonesome journalist4–7 minutesEine literarische Spurensuche | Als Kultur- und Literaturblogger begegne ich immer wieder Romanen, die mehr sind als nur fiktive Geschichten – sie sind Spiegel der Medienrealität und zugleich Sehnsuchtsorte für das, was der Journalismus verloren zu haben scheint. Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ ist ein solches Werk: eine literarische Meditation über die Einsamkeit des recherchierenden… 
- 
 Atmen, Handeln, Lesen: Michael Fehr und das bewegte Lesen3–4 minutesLaut gedacht | Ein Plädoyer für das körperliche Erleben von Literatur Der Atem gehört zum Erzählen «In der Schriftkultur haben wir völlig vergessen, dass der eigentliche Inhalt von Erzählung der Atem ist», sagt der Schweizer Autor Michael Fehr. Das klingt erst mal seltsam. Aber Fehr hat einen Punkt: Geschichten kommen aus dem Körper. Aus Atem,… 
- 
 Lithopoesie – Steine Geschichten erzählen lassen2–4 minutesin bewegt lesenSteine zu sammeln ist fast alltäglich für mich. Meistens sind diese Fundstücke mehr als Dekorationsobjekte. Irgendwann bin ich auf die Lithopoesie – zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern lithos (Stein) und poiesis (Dichtung) – gestoßen. Sie macht Steine zu literarischen Partnern: Geologie und Imagination, Fundort und Fiktion verbinden sich dabei. Die Idee ist einfach: Jeder gefundene… 
- 
 Lesen nach Hélène Cixous1–2 minutesin bewegt lesenIch greife nach Kafkas Verwandlung,der Einband, vertraut,schon wissend: Gregor, Käfer, Entfremdung. Doch heute steht die erste Zeilewie ein Fremder an der Tür. „Als Gregor Samsa eines Morgens …“ Ich stehe am Rand meines Wissens,warte einen Moment–überschreite dann über die Linie,die ersten bekannten Bilder kippen,der Text arbeitet. Ich lese mit dem Herzen eines Menschen,der noch keinen… 
- 
 Die Kunst des Gesprächs mit dem Gedicht3–4 minutesin bewegt lesenEine persönliche Annäherung | Das Lesen von Gedichten ist oft eine intime, manchmal sogar mystische Erfahrung. Anders als ein Roman, der uns über hunderte Seiten in eine Welt entführt, begegnet uns ein Gedicht oft als Blitzlicht, als komprimiertes Universum in wenigen Zeilen. Und genau diese Eigenart macht das Gespräch über Lyrik so reizvoll und herausfordernd.… 
- 
 Zeilen und Klänge3–4 minutesEine Handreichung zum Finden von Musik zu Gedichten. Für alle, die glauben, dass ein Gedicht klingen kann – auch nach außen hin. 1. Nicht die Playlist, sondern das Echo suchen Ein Gedicht wie „herbrig„ ist keine Liedvorlage und kein Musikvideo. Es ist ein „Echo-Raum“, der nach Resonanz sucht. Wer dazu Musik finden möchte, beginnt am… 
- 
 Im Dialog mit dem Gedicht2–3 minutesEinige Überlegungen | Die herkömmliche Gedichtinterpretation folgt meist einem analytischen Schema: Wir sezieren den Text, ordnen Stilmittel zu und formulieren eine Deutung. Doch was passiert, wenn wir stattdessen versuchen, mit dem Gedicht ins Gespräch zu kommen? Am Beispiel von Nathalie Schmids Gedicht „im namen der eisheiligen“ habe ich drei alternative Methoden erprobt. Das Rollengespräch: Dem… 
- 
 Reto Zumbach, Journalist & befangen1–2 minutesEin Papierfabrikant begeht ein Verbrechen. Der Jornalist Reto Zumbach will die Tat und seine Umstände nachzeichnen und begibt sich auf eine Reise zum Anwesen des verurteilten und inhaftierten Unternehmers im Norden Irlands. Lesetagebuch: Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib Mich reizt der Rahmen der Geschichte: Ein Journalist auf Recherchereise, der zugleich in die Story verwickelt ist.… 


Schreibe einen Kommentar