Literatur ist für mich weit mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für lebendige Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Rubrik teile ich persönliche Eindrücke und Gedanken, die einzelne literarische Werke in mir ausgelöst haben. Sie sind sozusagen Momentaufnahmen meiner aktiven Auseinandersetzung mit Texten – wie sie mich inspiriert, zum Nachdenken angeregt und vielleicht sogar zu kleinen „Aktionen“ im Geiste oder im Alltag bewegt haben. Ich verstehe diese Beiträge als Einladung an Sie, liebe Lesende, sich von diesen Impulsen inspirieren zu lassen und vielleicht selbst auf ähnliche Weise in einen aktiven Dialog mit der Literatur zu treten. Denn Literatur ist keine Einbahnstraße, sondern eine fortwährende Einladung zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Impulse, die durch diese literarischen Begegnungen entstehen mögen!
Im Dialog mit…
Paul Klee | Wäre ich ein Gott, zu dem man betet
Safiye Can | Poesie und Pandemie
Günter Abramowski | zu sein/das haus/auf dem weg
Günter Abramowski | wer ist wir
-
Loulou Omer: Vielseitig zwischen Tanz, Musik und Poesie
Loulou Omer: Eine vielseitige Künstlerin zwischen Tanz, Musik und Poesie Annähernd gelesen: Loulou Omer | EINS UND NOCH EINS Loulou Omer ist eine vielseitige Künstlerin, deren Werk…
-
Loulou Omer | EINS UND NOCH EINS
Loulou Omers Gedicht „EINS UND NOCH EINS“ verbindet introspektive Reflexionen mit metaphorischer Sprache, um Themen wie Identität, menschliche Verbindungen und die Suche nach Authentizität zu erkunden. Aus:…
-
Was es bedeuten soll. Neue hebräische Gedichte in Deutschland
Die Anthologie Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland erschien 2019 im Verlag Parasitenpresse und bringt eine bislang wenig beachtete literarische Stimme in den Fokus:…
-
Frühling | Christoph Kuhn
Das Gedicht von Christoph Kuhn spielt mit ungewöhnlichen Perspektiven auf den Frühling und nutzt dabei Sprachbilder, die Bewegung und Veränderung betonen. Meine Annäherung an den Text: „die…
-
Udo Degener
Udo Degener, geboren am 23. November 1959 in Nordhausen, ist ein facettenreicher deutscher Künstler, der sich sowohl in der Lyrik als auch in der Schachkomposition einen Namen…
-
Christoph Kuhn
Christoph Kuhn, geboren am 27. Mai 1951 in Dresden, ist ein deutscher Schriftsteller mit einem außergewöhnlichen Werdegang. Vor seiner literarischen Karriere absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum…
-
Lyriksammlung „Poesiealbum“
Die Lyrikreihe Poesiealbum, herausgegeben vom ostdeutschen Verlag Neues Leben Berlin, ist ein bemerkenswertes literarisches Projekt der DDR. Ab 1967 prägte sie die Poesielandschaft durch ihre geschickte Verbindung…
-
Schwärze, was ist das?
Øyvind Bergs Gedicht „Schwärze, was ist das? / Licht in einem ungeöffneten Buch. / Gebärmutterlicht.“ verdichtet in drei Zeilen eine tiefgründige Reflexion über das Verborgene, das Potenzial…
-
Øyvind Berg
Øyvind Berg, geboren am 14. Januar 1959 in Oslo, ist ein norwegischer Lyriker, Dramatiker, Schauspieler und Übersetzer. Er studierte Philosophie, Literatur und Ägyptologie an den Universitäten von…
-
Gabriele Stötzer
Gabriele Stötzer, geboren 1953 als Gabriele Kachold in Thüringen, ist eine vielseitige deutsche Künstlerin, Schriftstellerin und politische Aktivistin, die insbesondere durch ihr Wirken in der DDR-Opposition bekannt…
-
Der Geschichtenweber Tandaniel & sein Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“
Tandaniel, bekannt als Geschichtenerzähler und Autor des YouTube-Kanals „Tandaniel der Geschichtenweber“, verbindet traditionelle Erzählformen mit moderner Interpretation. Sein Schaffen umfasst Märchen, Sagen und Legenden, die er durch…
-
Georg Maurer – Meister der knappen Form
Georg Maurer (1907–1971) gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Geboren in Reghin (Sächsisch Regen) in Siebenbürgen, damals Teil des Königreichs Ungarn, fand er nach…
Schreibe einen Kommentar