Literatur ist für mich weit mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für lebendige Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Rubrik teile ich persönliche Eindrücke und Gedanken, die einzelne literarische Werke in mir ausgelöst haben. Sie sind sozusagen Momentaufnahmen meiner aktiven Auseinandersetzung mit Texten – wie sie mich inspiriert, zum Nachdenken angeregt und vielleicht sogar zu kleinen „Aktionen“ im Geiste oder im Alltag bewegt haben. Ich verstehe diese Beiträge als Einladung an Sie, liebe Lesende, sich von diesen Impulsen inspirieren zu lassen und vielleicht selbst auf ähnliche Weise in einen aktiven Dialog mit der Literatur zu treten. Denn Literatur ist keine Einbahnstraße, sondern eine fortwährende Einladung zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Impulse, die durch diese literarischen Begegnungen entstehen mögen!
Im Dialog mit…
Paul Klee | Wäre ich ein Gott, zu dem man betet
Safiye Can | Poesie und Pandemie
Günter Abramowski | zu sein/das haus/auf dem weg
Günter Abramowski | wer ist wir
-
zu sein das haus auf dem weg
Ein Gedicht von Günter Abramowski | Hier entfaltet sich eine Reflexion über Existenz, Zeit und Verbundenheit – Themen, die sich durchaus in den zeitgenössischen Zeitgeist einbetten lassen,…
-
Im Dialog zum Wir
Drei Varianten – mit surrealem Schlag. Jede nutzt die Titel auf andere Weise, um das „Wer ist wir?“ zu erkunden. Ich habe die Dialogform gewählt, das es…
-
wir ich & du & du
Das Gedicht aus Günter Abramowskis Band Wer ist wir lotet das Spannungsfeld zwischen kollektiver Identität und individueller Selbstbestimmung aus. Zentrale Motive und Strukturen möchte ich wie folgt…
-
wer ist wir | Ein Gedicht annähernd gelesen
Das titelgebende Gedicht „wer ist wir“ von Günter Abramowski erforscht die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen, Identität und existenzieller Unsicherheit durch fragmentarische Sprache und metaphorische Verdichtung. Hier eine strukturelle…
-
Über die Frage: Wer ist „Wir“?
Angeregt durch Günter Abramowskis Gedichtband „wer ist wir“. Ausgangspunkt sind Titel der enzhaltenen Gedichte. Die Reihenfolge der Titel lädt zu einer Reise ein, die sich wie ein…
-
was wir einander
LektüreNotizen: Günter Abramowski | wer ist wir Dieser Band besteht aus achzig – wenn ich richtig gezählt habe – Gedichten. Der Autor empfiehlt im Inhaltsverzeichnis, die Gedichte…
-
Günter Abramowski – wer ist wir
Günter Abramowskis Gedichtband „wer ist wir – neokontemplative gedichte“ wurde im August 2024 vom Verlag Königshausen & Neumann veröffentlicht. In diesem Werk setzt sich der Autor mit…
-
Johannes Itten erlebt eine Distel
«Vor mir steht eine Distel. Meine motorischen Nerven empfinden eine zerrissene, sprunghafte Bewegung. Meine Sinne, Tast- und Gesichtssinn, erfassen die scharfe Spitzigkeit ihrer Formbewegung und mein Geist…
-
Vera Lebert-Hinze
Vera Lebert-Hinze, geboren am 23. Juni 1930 in Mannheim, ist eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin. Sie veröffentlichte ihre Werke unter verschiedenen Pseudonymen, darunter Vera L.-Hinze, Claire Grohé…
-
Goldschmidt Geseke & Amsterdam
Fliesentableau bestehend aus 30 Fliesen, hergestellt anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Firma J. Goldschmidt & Söhne an der Prinsengracht in Amsterdam. Es zeigt eine Stadtansicht mit dem…
-
Das deutsche Auge
Das deutsche Auge liebt sich im blinden Spiegel. Wer zum Volk zählt? Essig Was mir beim Betrachten des Fotos einfiel.
-
Grafische Literatur – Graphic Novel
Ein Roman, dessen Handlung durch sequentielle Bildfolgen dargestellt wird, wird oft als „Graphic Novel“ oder „Bilderroman“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Erzählform, die sich zwischen…
Schreibe einen Kommentar