Literaturbetrieb ersatzgestalt

Literaturbetrieb – Werkstätten der Worte und Bilder

1 Minute

Von

in

Literatur ist mehr als Texte, die zwischen Buchdeckeln schlummern. Sie ist ein lebendiges Geflecht aus Ideen, Menschen und Orten. Hinter jedem Werk – ob Roman, Gedichtband, Erzählung oder Sachtext – steht ein vielstimmiges Zusammenspiel: Autor:innen, Verleger:innen, Herausgeber:innen, Buchgestalter:innen und Illustrator:innen prägen gemeinsam, wie ein Buch entsteht, wie es aussieht und in welchen Regalen es landet.

In dieser Rubrik werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Hier geht es nicht um Rezensionen, sondern um die Fragen, die Literatur erst möglich machen: Welche Spuren hinterlassen kleine Verlage im Vergleich zu großen? Was macht ein Cover zum Blickfang? Wie schaffen es unabhängige Buchläden und Antiquariate, Orte des Staunens zu bleiben? Und welche Rolle spielen Literaturmagazine, Zines oder Fanzines als Experimentierfelder jenseits des Mainstreams?

Unser Schwerpunkt liegt dabei – ganz unbeabsichtigt, aber mit Hingabe – auf literarischen Stimmen und Gestaltungen abseits der breiten Pfade. Ihr werdet hier vieles entdecken: Lyrik, die Sprache verdichtet, kurze Prosa, die mit Reduktion überrascht, und illustrierte Bücher, in denen Bild und Text Dialoge führen. Immer wieder richten wir den Blick auch auf Autor:innen und Gestalter:innen aus der ehemaligen DDR, deren Werke und Biografien heute neu zu entdecken sind.

Diese Rubrik soll Orientierung bieten in einem Kosmos, der oft unsichtbar bleibt. In den folgenden Beiträgen nehmen wir einzelne Facetten unter die Lupe – mit Porträts, Interviews und Reflexionen. Von der Arbeit der Verleger:innen über die Magie der Buchgestaltung bis hin zur Subkultur der Zines: Wir erkunden, was Literatur trägt, formt und sichtbar macht.

Folgende Themen spreche ich an:

  • Verleger:innen & Herausgeber:innen
  • Buchgestaltung & Illustration
  • Autoren, Autorinnen und ihre Texte
  • DDR-Literatur
  • Kleinverlage & DIY-Kultur mit Zine und Fanzine
  • LiteraturMagazine

Verlage & Herausgebende | LiteraturMagazine |

  • WORTSCHAU – LiteraturMagazin

    WORTSCHAU – LiteraturMagazin

    3 Minuten

    Von

    in

    Der WORTSCHAU Verlag wurde 2016 gegründet, geht jedoch auf ein bereits seit 2007 erscheinendes Literaturmagazin zurück. Die Ursprungsidee entstand aus einem unkonventionellen Projekt: Gründer Peter Reuter und Wolfgang Allinger verteilten wöchentlich Literaturflyer in Bäckereien, Blumenläden und Einzelhandelsgeschäften, um Literatur an unerwarteten Orten zu platzieren. Diese Flyer entwickelten sich zur Literaturzeitschrift, nachdem die Nachfrage stetig wuchs…

  • perspektive – Hefte für zeitgenössische Literatur

    perspektive – Hefte für zeitgenössische Literatur

    1 Minute

    Von

    in

    Die perspektive – Hefte für zeitgenössische Literatur ist eine seit 1977 erscheinende Literaturzeitschrift mit Sitz in Graz. Ursprünglich als Schülerliteraturzeitung gegründet, entwickelte sie sich zu einer Plattform für avantgardistische und experimentelle Literatur. Seit den 1980er-Jahren publiziert sie Texte mit gesellschaftskritischem Fokus, darunter Beiträge zur Hausbesetzerszene oder feministische und pazifistische Ansätze. In den 1990er-Jahren übernahm ein…

  • Renatus Deckert

    Renatus Deckert

    Renatus Deckert (*1. Mai 1977 in Dresden) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Literaturwissenschaftler. Er studierte Literatur und Philosophie in Hamburg, Berlin und Paris. 2009 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über das Motiv des zerstörten Dresden im Werk der Dichter Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein. Von 1997 bis…

  • Poetin #24

    Poetin #24

    Die Frühjahrsausgabe 2018 des im Poetenladen Verlags erschienenen Magazins poetin trägt die Nummer 24 und widmet sich auf ihren 216 Seiten dem Gesprächsthema „Literatur und Wasserglas“. Diese Themensetzung nimmt die klassische Autorenlesung in den Blick, bei der traditionell der Vorlesende mit seinem Text im Zentrum steht, oft schlicht begleitet von einem Wasserglas. Die Redaktion um…

  • [kɔn] Paper

    [kɔn] Paper

    Das [kɔn] Paper ist ein innovatives Literatur- und Kulturmagazin, das verschiedene Textformen wie Essays, Artikel und poetische Texte in einen neuen Kontext setzt. Diese Texte, die klassischerweise in unterschiedlichen Medien wie Büchern oder Zeitungen veröffentlicht werden und selten gemischt auftreten, finden im [kɔn] Paper zusammen. Das Design des Magazins integriert Elemente des klassischen Zeitungs- und…

  • Das Zine (ziin) – Fanzine

    Das Zine (ziin) – Fanzine

    Ein Zine (ausgesprochen „ziin“, abgeleitet von „Magazine“) ist ein selbstgemachtes, oft in kleiner Auflage veröffentlichtes Heft oder Magazin. Zines sind ein Medium der Selbstexpression, das vor allem in subkulturellen, politischen und kreativen Kontexten genutzt wird. Sie zeichnen sich durch ihre DIY-Ästhetik (Do-It-Yourself) aus und ermöglichen es den Macher*innen, Ideen, Kunstwerke, Meinungen und persönliche Geschichten mit…

  • En plein air ZINE – Alexander Broy

    En plein air ZINE – Alexander Broy

    Alexander Broy – Kunst unter freiem Himmel trifft auf DIY-CharmeAlexander Broy (geboren 1969 in München) mischt in seinen Werken frische Luft, Farbe und eine Prise Digitales. Sein „En plein air ZINE“ beweist: Klassische Malerei und moderne Medien passen perfekt zusammen – wie Kaffee und Croissant. Vom Ammersee in die WeltSchon als Schüler packte Broy die…

  • Else Gold und „Das Zündblättchen“

    Else Gold und „Das Zündblättchen“

    Seit Januar 2004 erscheint in Meißen das „ZÜNDBLÄTTCHEN“, eine Kunst- und Literaturzeitschrift im handlichen A6-Format. Herausgegeben wird sie von der Edition Dreizeichen, bestehend aus der Objektkünstlerin Else Gold und dem Maler, Grafiker und Dichter Wolfgang E. HerbstSilesius, der 2022 verstarb. Ursprünglich gehörte auch die Verlegerin Bettina Victoria Hennig zum Herausgeberkreis. Das Zine erscheint sechsmal im…

  • Denis Vidinski – Edition Dryade

    Denis Vidinski – Edition Dryade

    Denis Vidinski ist Autor, Verleger und Gründer der Edition Dryade, einer Plattform für literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Natur und Wahrnehmung. Seine Arbeiten umfassen Bücher, Zines und literarische Experimente, die sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Landschaft und Beobachtung beschäftigen. Die Edition Dryade Die Edition Dryade veröffentlicht Werke an der Schnittstelle von Literatur, Kunst und Naturerkundung.…

  • Brennessel – Zine von Denis Vidinski/

    Brennessel – Zine von Denis Vidinski/

    Die Reihe „Brennessel – Seiten für Natur, Raum & Wahrnehmung“ ist ein Zine, das sich mit der Erkundung von Natur, Raum und menschlicher Wahrnehmung befasst. Herausgegeben von Denis Vidinski unter dem Dach der Edition Dryade, enthält es Beiträge verschiedener Autoren und Künstler und umfasst literarische Miniaturen, Essays und experimentelle Texte. Jede Ausgabe der „Brennessel“ präsentiert…

  • Volk und Welt – Reihe „Erkundungen“

    Volk und Welt – Reihe „Erkundungen“

    3 Minuten

    Von

    in

    Die Buchreihe „Erkundungen“ – Ein Fenster zur Weltliteratur von der DDR aus gesehen Die Buchreihe „Erkundungen“ des Berliner Verlags Volk und Welt (1966–1996) war ein einzigartiges Projekt, das in 64 Bänden literarische Schätze aus aller Welt versammelte. Ziel war es, die kulturelle und erzählerische Vielfalt verschiedener Länder einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen – trotz…

  • Der Wandsbeker Bothe

    Der Wandsbeker Bothe

    Der Wandsbeker Bothe war eine von 1771 bis 1775 in Hamburg-Wandsbek (damals mit „ck“ geschrieben) erschienene Wochenschrift, die unter der Redaktion des Dichters und Aufklärers Matthias Claudius stand. Als eine der bedeutenden deutschen Publikationen der Spätaufklärung war sie eine Plattform für literarische, philosophische und gesellschaftspolitische Texte. Claudius veröffentlichte im Wandsbeker Boten sowohl eigene Texte als…

Autoren | Autorinnen und ihre Texte

  • Ille Chamier – Eine literarische Annäherung

    Ille Chamier – Eine literarische Annäherung

    Informationen über Ille Chamier sind fragmentarisch und schwer zugänglich. Diese Recherche fasst zusammen, was ich bisher über ihre vielseitige künstlerischen Arbeit herausgefunden habe. Ein Leben zwischen Tanz, Wort und Staffelei Ille Chamiers Weg war von Beginn an interdisziplinär geprägt. Geboren 1937 am Niederrhein, begann sie ihr Studium 1956 mit Tanz an der Folkwangschule in Essen…

  • Joe Brainard

    Joe Brainard

    Joe Brainard (1942–1994), Maler, Collagekünstler und Schriftsteller, zählt zu den vielseitigen Persönlichkeiten der amerikanischen Kunst- und Literaturszene des 20. Jahrhunderts. Eng verbunden mit der New York School, einer Gruppe avantgardistischer Künstler:innen und Dichter:innen , bewegte er sich im kreativen Umfeld von Ikonen wie Frank O’Hara und Ron Padgett. Brainards Werk, geprägt von einer spielerischen Leichtigkeit und einem…

  • Adolf Endler – Leben zwischen Widerstand und Sprachrebellion

    Adolf Endler – Leben zwischen Widerstand und Sprachrebellion

    Adolf Endler (1930–2009) widersetzte sich stets geradlinigen Lebenserzählungen. „Es schien ihm ganz unmöglich und falsch, sein Leben, das in seinen Augen eher einem Zickzackkurs folgte, als einen runden Bogen zu erzählen“, notiert der Klappentext von „Dies Sirren“, seinen autorisierten Gesprächen mit Renatus Deckert. Diese Unangepasstheit prägte den Autor vom rheinischen Kriegskind zur prägenden Figur des…

  • Drutmar Cremer

    Drutmar Cremer

    2 Minuten

    Von

    in

    Pater Drutmar Cremer OSB wurde im Januar 1930 in Koblenz geboren und verstarb im März 2021. Nach seinem Abitur trat er 1952 in die Benediktinerabtei Maria Laach ein und wurde 1958 zum Priester geweiht. In seiner langen Klosterlaufbahn übernahm er verschiedene Aufgaben, darunter die des Jugendseelsorgers von 1960 bis 1967 und des Priors der Abtei…

  • Safiye Can | Lyrikerin

    Safiye Can | Lyrikerin

    Safiye Can, geboren am 24. August 1977 in Offenbach am Main als Kind tscherkessischer Eltern, ist eine deutsche Dichterin, Schriftstellerin, literarische Übersetzerin sowie Künstlerin der konkreten und visuellen Poesie. Sie studierte Philosophie, Psychoanalyse und Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über Friedrich Nietzsches „Also sprach…

  • Loulou Omer: Zwischen Tanz, Musik und Poesie

    Loulou Omer: Zwischen Tanz, Musik und Poesie

    2 Minuten

    Von

    in

    Loulou Omer ist eine vielseitige Künstlerin, deren Werk sich zwischen Poesie, Tanz, Musik und Performance bewegt. Geboren 1969 in Tel Aviv, lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren in Europa, mit Stationen in Paris, Brüssel, Berlin und Wien. In ihren Projekten verbindet sie Disziplinen und schafft Räume, in denen sich unterschiedliche Ausdrucksformen durchdringen – eine…

  • Renate Welsh

    Renate Welsh

    2 Minuten

    Von

    in

    Renate Welsh, geboren am 22. Dezember 1937 in Wien, zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit über 100 Werken, die von Kinderbüchern bis zu historischen Romanen reichen, hat sie sich als vielseitige Erzählerin etabliert, die stets die menschlichen Abgründe und gesellschaftlichen Herausforderungen ins Zentrum stellt. Biografie und literarische WurzelnWelsh, aufgewachsen…

  • Günter Abramowski – Lyriker

    Günter Abramowski – Lyriker

    2 Minuten

    Von

    in

    Günter Abramowski wurde im April 1948 in Bochum geboren und wuchs in Wattenscheid auf. Nach dem Realschulabschluss und einer kaufmännischen Ausbildung studierte er Sozialarbeit in Dortmund. Anschließend arbeitete er als Drogenberater und später in verschiedenen Berufen in unterschiedlichen Städten. Mitte der 1970er Jahre zog er aufs Land, um sich intensiver dem Schreiben zu widmen, und…

  • Maria Aronov

    Maria Aronov

    5 Minuten

    Von

    in

    In meiner Schulzeit entwickelte sich bei mir ein großes Interesse für Deutsch. Später, im Abitur wählte ich Deutsch als Leistungskurs und entschied mich für das Studium der deutschen Sprache und Literatur (Germanistik). Als Nebenfächer wählte ich Deutsch als Fremdsprache und Philosophie. Alle drei Fächer waren mir sehr nah, da ich selbst schreibe, mich für die…

  • Hat uns, mir Matthias Claudius heute etwas zu sagen?

    Hat uns, mir Matthias Claudius heute etwas zu sagen?

    3 Minuten

    Von

    in

    Matthias Claudius’ literarisches Schaffen besitzt auch in der heutigen Zeit Relevanz – und zwar aus mehreren Gründen: Einige Zitate als Arbeitsgrundlage: Eva-Maria Fiedler, Kulturkritikerin der Neuen Literaturkritik (2022): „Matthias Claudius’ Sprache ist ein gelungener Gegenentwurf zur oft überladenen und mehrdeutigen modernen Kommunikation. In ihrer Schlichtheit bietet sie einen Raum der Klarheit, der in unserer digitalisierten…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!