Schreiben im reinen Präsens. Ein Experiment nach Frank Witzel

Frank Witzel beginnt seinen Text über vergessene, verkannte und verschollene Autoren mit einem Eingeständnis: Der Vorgang des Erinnerns, obwohl er sein gesamtes literarisches Schaffen zu durchziehen scheint, erscheint ihm als „diffuse und unzureichende Prämisse für das Schreiben“. Was auf den ersten Blick wie eine Selbstkritik klingt, entpuppt sich als radikale Sehnsucht nach einem anderen Schreiben – einem „erinnerungslosen Schreiben, das allein aus dem Moment heraus entsteht und im Moment verbleibt“.

Witzel beschreibt hier eine produktive Erschöpfung. Er ist müde vom Erinnern als literarischer Methode, obwohl – oder gerade weil – es seine Praxis dominiert. Seine Vision: ein Schreiben, das weder in der Vergangenheit nach Material sucht noch in die Zukunft auf ein Ziel hinarbeitet. Ein Schreiben als reiner Akt der Gegenwart, „ohne auf etwas anderes zu schauen als auf diesen Moment selbst“.

Zwischen den Zeilen tobt ein existenzieller Kampf. Der Reflexions-Künstler ringt mit dem Moment-Künstler. Erinnerung wird zur Tyrannei, zum Filter, der den unmittelbaren Blick auf die Welt trübt. Schreiben, das auf die Vergangenheit schaut, wird unweigerlich zur Verarbeitung. Schreiben, das in die Zukunft blickt, wird zum Projekt, zur Absicht. Beides – so Witzels implizite These – verunreinigt den reinen Akt.

Doch hier liegt das fundamentale Paradox: Dieser Wunsch nach erinnerungslosem Schreiben entspringt selbst der Reflexion über die Erinnerung. Der Text über das Vergessen ist hochgradig rückwärtsgewandt. Dies ist keine Schwäche, sondern die eigentliche Spannung, die Witzels Gedanken antreibt – die romantische Unmöglichkeit, aus dem Bewusstsein herauszutreten, während man über das Bewusstsein schreibt.

Man könnte die Diagnose zuspitzen: Erinnerung ist nicht nur existenzielle Last, sondern auch ökonomische Währung. Der zeitgenössische Literaturbetrieb honoriert authentische Erfahrung, biografisches Zeugnis, die Verarbeitung von Trauma und Identität. Witzels Sehnsucht wäre dann auch eine Form der Verweigerung – nach einem Schreiben, das sich dieser Ökonomie entzieht, das nicht mehr repräsentiert oder legitimiert, sondern ereignet.

Der Umweg über die anderen Künste

An dieser Stelle lohnt der Blick auf Stendhal, der notierte: „Es waren die anderen Künste, die mich zu schreiben lehrten.“ Dieser Satz ist mehr als biografische Anekdote – er weist einen Ausweg aus der Sackgasse des autobiografischen Schreibens.

Stendhal lernte vom Theater, von der Malerei, von der Musik. Also von Künsten, die entweder zeitbasiert sind (Theater, Musik) oder räumlich-simultan (Malerei), aber nicht primär narrativ-linear wie die Prosa. Diese Künste zwingen andere Wahrnehmungsmodi auf. Sie bieten einen Wechsel des Inputs: Statt die innere, erinnerte Welt zu befragen, wendet man sich einer äußeren, gegenwärtigen Quelle zu – einer anderen Kunstform, die selbst bereits vorverdichtete Gegenwart ist.

Die Aufgabe ist dann nicht mehr, ein Gemälde zu interpretieren oder eine Symphonie zu beschreiben, sondern ihren Eindruck im Moment der Betrachtung in Sprache zu übersetzen. Wie verformen die Farben eines Jackson Pollock das Denken jetzt? Welchen Rhythmus gibt der Groove eines Funk-Stücks den Sätzen in diesem Augenblick?

Entscheidend ist: Gerade die nicht-sprachlichen Künste eignen sich für dieses Unterfangen. Musik und abstrakte Malerei bedeuten nicht im gleichen Sinn wie Sprache. Sie erzeugen Affekt ohne Narrativ. Literatur, die auf Literatur reagiert, bleibt im Diskurs gefangen, in der Intertextualität, also wieder: in der Erinnerung an Gelesenes. Aber ein Bild, ein Klang – sie treffen das Bewusstsein ohne den Umweg über Semantik.

Der Trick ist: Durch fremde Medien den eigenen Erinnerungskatalog kurzschließen. Man kann nicht auf bewährte Muster zurückgreifen, weil die Situation neu ist. Das Schreiben wird zum Tastversuch, zur Improvisation. Und genau darin liegt die Gegenwart, die Witzel sucht.

Ein Experiment: MOMENTAUFNAHMEN

Wie ließe sich dieser theoretische Impuls in die Praxis überführen? Ein Literaturmagazin könnte eine Ausgabe schaffen, die sich dem Schreiben als reiner Gegenwart verschreibt – unter dem Titel etwa: MOMENTAUFNAHMEN – Schreiben im puren Präsens.

Das Konzept: Jeder Text ist eine Momentaufnahme. Die Autor*innen folgen einem radikalen Manifest:

Regel 1: Keine Vergangenheit
Keine persönlichen Anekdoten, keine Erinnerungen, keine Biografie. Der Text darf nicht „damals“ beginnen. Ein Satz wie „Als Kind liebte ich…“ ist verboten.

Regel 2: Keine Zukunft
Keine Pointe, keine Moral, keine Botschaft, keine Lösung. Der Text strebt auf kein Ziel hin. Er will nichts beweisen, niemandem etwas mitteilen. Er ist.

Regel 3: Reiner sensorischer Input
Der Text beginnt mit einer unmittelbaren, sinnlichen Wahrnehmung: Der Riss in der Wand. Das surrende Geräusch des Kühlschranks. Das Gewicht der Tasse in der Hand.

Regel 4: Assoziative Entfaltung im Jetzt
Von diesem Ausgangspunkt darf sich der Text assoziativ entfalten, aber er muss im „Jetzt“ der Wahrnehmung oder des Denkens bleiben. Aus „Der Riss in der Wand“ wird nicht: „…der mich an den Riss in der Decke meiner Kindheit erinnert“, sondern: „…verzweigt sich wie ein Flussdelta auf einer Landkarte, die es nicht gibt.“

Regel 5: Das Stopp-Kriterium
Der Text endet, sobald die Autor*in das Gefühl hat, eine Pointe zu machen, etwas zu verarbeiten oder die Unmittelbarkeit des Moments zu verlassen.

IV. Praktische Varianten

Das Experiment ließe sich in verschiedene Richtungen entfalten:

  • Schreiben nach Musik: Autor*innen hören ein unbekanntes Musikstück und schreiben währenddessen – ohne Pause, ohne Revision.
  • Schreiben nach Bildern: Vor einem abstrakten Bild schreiben, das keine Narrative vorgibt. Nicht über das Bild schreiben, sondern mit ihm.
  • Live-Schreiben als Performance: Schreiben vor Publikum, projiziert auf eine Leinwand – mit der Regel: Kein Zurückgehen, kein Löschen.
  • Choreografisches Schreiben: Bewegungsanweisungen befolgen und währenddessen schreiben. Der Körper als Generator von Präsenz.
  • Schreiben im Dialog mit Zufall: Ein Algorithmus gibt alle zwei Minuten ein zufälliges Wort vor. Sofortiges Weiterschreiben ist Pflicht.

V. Das produktive Scheitern

Ein ehrliches Experiment würde auch Texte publizieren, die scheitern. Texte, in denen Autor*innen merken, dass sie die Regeln brechen, und das transparent machen. Das Scheitern wäre keine Schwäche, sondern Ehrlichkeit. Es würde die Schwierigkeit des Unternehmens sichtbar machen – und zugleich zeigen, dass das Ringen darum bereits literarische Praxis ist.

VI. Autonomie des Moments

Was würde ein solches Experiment hervorbringen? Vermutlich Texte, die fragmentarisch sind, ungewöhnlich, frei von konventioneller Narrativität. Texte ohne Bogen, ohne Klimax, ohne Auflösung. Texte, die nicht verkäuflich sind im Sinne des Buchmarkts.

Aber genau darin läge ihr Wert: Sie wären ein lebendiges, kollektives Ringen um die von Witzel beschworene Autonomie des literarischen Moments. Ein Schreiben als Entstehung, nicht als Verarbeitung.

Vielleicht ist erinnerungsloses Schreiben unmöglich. Aber Schreiben, das die Erinnerung überrumpelt – das wäre ein Anfang. Und Stendhals Weg über die anderen Künste wäre die praktische Anleitung, um dieses paradoxe Unterfangen zu wagen: Nicht aus sich selbst heraus schreiben, sondern aus der Begegnung mit dem, was jetzt vor einem liegt, klingt, sich bewegt.

Das Magazin würde keine Antworten liefern. Es würde eine Frage praktizieren: Wie schreibt man, wenn man aufhört, sich zu erinnern? Und die Antwort wäre nicht theoretisch, sondern ein Stapel Texte – manche gelungen, manche gescheitert, alle aber getragen von dem Versuch, für einen Moment die Last der Vergangenheit abzulegen und einfach zu schreiben: Jetzt.

  • Autobiografie als Spur

    Autobiografie als Spur

    Schreiben jenseits der Erinnerung I. Das Problem mit dem Erinnern Wenn Frank Witzel vom Erinnern als „diffuser und unzureichender Prämisse für das Schreiben“ spricht, meint er zunächst das aktive, willentliche Erinnern: Ich setze mich hin, rufe meine Vergangenheit ab, konstruiere aus Fragmenten eine Geschichte. Dieses autobiografische Schreiben ist Arbeit am Material der Erinnerung – Auswahl,…

  • Schreiben im reinen Präsens. Ein Experiment nach Frank Witzel

    Schreiben im reinen Präsens. Ein Experiment nach Frank Witzel

    Frank Witzel beginnt seinen Text über vergessene, verkannte und verschollene Autoren mit einem Eingeständnis: Der Vorgang des Erinnerns, obwohl er sein gesamtes literarisches Schaffen zu durchziehen scheint, erscheint ihm als „diffuse und unzureichende Prämisse für das Schreiben“. Was auf den ersten Blick wie eine Selbstkritik klingt, entpuppt sich als radikale Sehnsucht nach einem anderen Schreiben…

  • Wolfgang Mattheuer als Erzählanlass – Werkstattbericht

    Wolfgang Mattheuer als Erzählanlass – Werkstattbericht

    Warum ich zögere | Ich lese Wolfgang Mattheuers Buch Äußerungen und zögere – immer wieder. Nicht, weil mich seine Bilder kalt lassen – im Gegenteil. Sie ziehen mich an, sie reizen mich, sie erzählen mir Geschichten, bevor ich selbst anfange zu schreiben. Aber genau da beginnt mein Zögern: Darf ich das überhaupt? Darf ich als…

  • Exkurs: Weiterarbeiten mit „pont des art“

    Exkurs: Weiterarbeiten mit „pont des art“

    Fünf Ansätze für aktives Lesen | Nach der Lektüre von Niemelas „pont des arts“ stellte sich mir die Frage: Gibt es einen sinnvollen Ansatzpunkt, mit dem man nach dem Lesen weiterarbeiten kann? Im Sinne des aktiven Lesens – nicht nur verstehen, sondern nachvollziehen, selbst ausprobieren? Hier sind fünf Möglichkeiten, die sich für mich aus dem…

  • Schreibheft – Ausgabe 100

    Schreibheft – Ausgabe 100

    Schreibheft. Zeitschrift für Literatur ist eine deutschsprachige Literaturzeitschrift, die seit Jahrzehnten erscheint. Sie wird von Norbert Wehr herausgegeben und im Rigodon Verlag in Essen verlegt. Redaktionelles Profil | Die Zeitschrift arbeitet mit längeren Essayformaten und thematischen Schwerpunkten. Jede Ausgabe versammelt sich um einen inhaltlichen Kern. Das redaktionelle Programm umfasst: Die Zeitschrift richtet sich an ein…

  • Frank Witzel – Von aufgegebenen Autoren

    Frank Witzel – Von aufgegebenen Autoren

    Ein merkwürdiges Wort: aufgegeben. Es trägt in sich die ganze Ambivalenz unseres Umgangs mit Literatur, mit Autoren, mit dem, was geschrieben wurde und nun in der Welt ist – oder eben nicht mehr ist, nicht mehr wahrgenommen wird, aus dem Sichtfeld geraten ist. Frank Witzels Titel legt eine Fährte, die zunächst in die Irre führt:…

  • Sarah Kirschs Gedichte verstehen – Eine Annäherung

    Sarah Kirschs Gedichte verstehen – Eine Annäherung

    Wer zum ersten Mal ein Gedicht von Sarah Kirsch liest, steht oft vor einem Rätsel. Da ist die Rede von Bäumen und Vögeln, von Wetter und Landschaften – aber irgendwie schwingt da mehr mit, als man auf den ersten Blick sieht. Wie kann man sich dieser eigenwilligen Dichterin nähern, die aus der DDR stammte und…

  • lonesome journalist

    lonesome journalist

    Eine literarische Spurensuche | Als Kultur- und Literaturblogger begegne ich immer wieder Romanen, die mehr sind als nur fiktive Geschichten – sie sind Spiegel der Medienrealität und zugleich Sehnsuchtsorte für das, was der Journalismus verloren zu haben scheint. Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ ist ein solches Werk: eine literarische Meditation über die Einsamkeit des recherchierenden…

  • Atmen, Handeln, Lesen: Michael Fehr und das bewegte Lesen

    Atmen, Handeln, Lesen: Michael Fehr und das bewegte Lesen

    Laut gedacht | Ein Plädoyer für das körperliche Erleben von Literatur Der Atem gehört zum Erzählen «In der Schriftkultur haben wir völlig vergessen, dass der eigentliche Inhalt von Erzählung der Atem ist», sagt der Schweizer Autor Michael Fehr. Das klingt erst mal seltsam. Aber Fehr hat einen Punkt: Geschichten kommen aus dem Körper. Aus Atem,…

  • Aktiv/Bewegt Lesen – Bücher als Pool für eigene Ideen

    Aktiv/Bewegt Lesen – Bücher als Pool für eigene Ideen

    Was ist bewegt lesen? Bewegt lesen – so nenne ich meinen Ansatz zum aktiven Lesen – bedeutet, Bücher nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst mit ihnen zu arbeiten. Der Begriff passt perfekt, weil Bücher mich tatsächlich in Bewegung setzen: vom Sofa zum Zeichentisch, vom Text zur Tat, von der Fiktion in die Realität. Statt passiv…

  • Lithopoesie – Steine Geschichten erzählen lassen

    Lithopoesie – Steine Geschichten erzählen lassen

    Steine zu sammeln ist fast alltäglich für mich. Meistens sind diese Fundstücke mehr als Dekorationsobjekte. Irgendwann bin ich auf die Lithopoesie – zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern lithos (Stein) und poiesis (Dichtung) – gestoßen. Sie macht Steine zu literarischen Partnern: Geologie und Imagination, Fundort und Fiktion verbinden sich dabei. Die Idee ist einfach: Jeder gefundene…

  • Lesen nach Hélène Cixous

    Lesen nach Hélène Cixous

    Ich greife nach Kafkas Verwandlung,der Einband, vertraut,schon wissend: Gregor, Käfer, Entfremdung. Doch heute steht die erste Zeilewie ein Fremder an der Tür. „Als Gregor Samsa eines Morgens …“ Ich stehe am Rand meines Wissens,warte einen Moment–überschreite dann über die Linie,die ersten bekannten Bilder kippen,der Text arbeitet. Ich lese mit dem Herzen eines Menschen,der noch keinen…

Diesen Beitrag teilen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!