Der Band „Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch“ erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln. Auf 112 Seiten vereint er Schwarz-Weiß-Fotografien von Ulli Weiss mit Texten von Ille Chamier. Die Veröffentlichung fällt in eine Phase, in der Pina Bausch das Tanztheater Wuppertal bereits seit sechs Jahren leitete und ihre Arbeiten international wahrgenommen wurden.
Der Titel des Buches – „Setz dich hin und lächle“ – stammt aus dem Begleittext zu Kontakthof. Er verweist auf einen Moment aus Bauschs Bühnenarbeit und spiegelt zugleich die Verbindung von Bewegung, Gestus und atmosphärischem Ausdruck, die viele ihrer Stücke prägt.
In einem Interview beschrieb Ille Chamier das Buch als „keine Dokumentation, sondern künstlerisch umgesetzte Erfahrung“. Entsprechend werden Szenen aus Bauschs Produktionen nicht nur abgebildet, sondern in eine eigenständige visuelle und sprachliche Form übertragen. Die Fotografien von Ulli Weiss zeigen Aufführungsmomente in statischer Form, während die Texte von Ille Chamier diese Bilder mit Kontext und assoziativen Reflexionen verbinden.
Das Buch enthält Szenen aus folgenden Stücken:
- Die sieben Todsünden (Brecht/Weill)
- Die sieben Todsünden der Kleinbürger
- Fürchtet euch nicht (1976)
- Blaubart – beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ (1977)
- Komm tanz mit mir – unter Verwendung alter Volkslieder (1977)
- Renate wandert aus – Operette von Pina Bausch (1977)
- Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloss, die anderen folgen – Macbeth-Bearbeitung (1978, Schauspielhaus Bochum mit den Wuppertaler Bühnen)
- Kontakthof – mit Tangos und sogenannter „leichter Musik“ (1978)
- Café Müller (1978)
Bei allen aufgeführten Produktionen arbeitete Pina Bausch mit Rolf Borzik zusammen, der für Bühne, Kostüm, Maske sowie für fotografische und videografische Arbeiten verantwortlich war.
„Setz dich hin und lächle“ verbindet so fotografische und sprachliche Gestaltung zu einer eigenen Form, die die Bühnenarbeiten nicht lediglich dokumentiert, sondern als künstlerische Erfahrung neu interpretiert.
Buchinformationen:
PINA BAUSCH. ULLI WEISS (FOTOS). ILLE CHAMIER (TEXT)
SETZ DICH HIN UND LÄCHLE. TANZTHEATER VON PINA BAUSCH.
Verlag: PROMETH, Köln
Einband: Paperback
Aus den Inszenierungen: KOMM TANZ MIT MIR. BLAUBART. RENATE WANDERT AUS. DIE SIEBEN TODSÜNDEN. KONTAKTHOF. CAFÉ MÜLLER. ER NIMMT SIE AN DER HAND UND FÜHRT SIE IN DAS SCHLOSS, DIE ANDERN FOLGEN.
Antiquarisch erhältlich
-

Ille Chamier & Karen Roßki
DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 21 LektüreNotizen | Das Heft beinhaltet acht Gedichte der in Düsseldorf lebenden Autorin Ille Chamier und vier Bleistiftzeichnungen der Dresdner Künstlerin Karen Roßki. Stammabschnitte von Bäumen, die, obwohl blattlos, für mich die Energie der vier Jahreszeiten vermitteln. Details von Ästen, , markante Jungbäume, Totholz(?). Die Zeichnungen erinnern teils an Fabelwesen, so…
-

Ille Chamier – Am Tag, als ich hinfuhr, zum Treffen schreibender Frauen…
Die Erzählung „Am Tag, als ich hinfuhr, zum Treffen schreibender Frauen…“ (erschienen in Courage – Berliner Frauenzeitung, Juli 1979) offenbart scharfe gesellschaftskritische und feministische Positionen: Die Last der unsichtbaren Arbeit Ille Chamier beschreibt minutiös, wie Care-Arbeit (Kinderbetreuung, Haushalt) ihr Schreiben behindert. Bevor sie zum Frauentreffen aufbrechen kann, muss sie ein komplexes Netz aus Versorgungsaufgaben organisieren:…
-

Ille Chamier – Werk und Wege
Ille Chamiers Werk bewegt sich zwischen Tanz, Lyrik und bildender Kunst. Geboren 1937 am Niederrhein, begann sie ihr Studium 1956 mit Tanz an der Folkwangschule in Essen – gemeinsam mit Pina Bausch (Tanztheater Wuppertal). Nach einem Studium der Germanistik und Romanistik in München bis 1962 kehrte sie nach Düsseldorf zurück. Dort verbrachte sie Anfang der…

Schreibe einen Kommentar