Literatur ist für mich weit mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für lebendige Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Rubrik teile ich persönliche Eindrücke und Gedanken, die einzelne literarische Werke in mir ausgelöst haben. Sie sind sozusagen Momentaufnahmen meiner aktiven Auseinandersetzung mit Texten – wie sie mich inspiriert, zum Nachdenken angeregt und vielleicht sogar zu kleinen „Aktionen“ im Geiste oder im Alltag bewegt haben. Ich verstehe diese Beiträge als Einladung an Sie, liebe Lesende, sich von diesen Impulsen inspirieren zu lassen und vielleicht selbst auf ähnliche Weise in einen aktiven Dialog mit der Literatur zu treten. Denn Literatur ist keine Einbahnstraße, sondern eine fortwährende Einladung zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Impulse, die durch diese literarischen Begegnungen entstehen mögen!
Im Dialog mit…
Paul Klee | Wäre ich ein Gott, zu dem man betet
Safiye Can | Poesie und Pandemie
Günter Abramowski | zu sein/das haus/auf dem weg
Günter Abramowski | wer ist wir
-
konzepte – Zeitschrift für Literatur
„Konzepte. Zeitschrift für Literatur“ ist seit 1985 ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Literaturszene und bietet eine Plattform, auf der sowohl etablierte als auch junge, bislang unbekannte Autoren…
-
Kirsten Boie
Kirsten Boie ist eine der bedeutendsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Geboren am 19. März 1950 in Hamburg, hat sie mit über 100 veröffentlichten Büchern Generationen von jungen…
-
Der Junge, der Gedanken lesen konnte – Kirsten Boie
„Der Junge, der Gedanken lesen konnte“ ist ein spannender Kinderkrimi der renommierten Autorin Kirsten Boie, der 2012 im Verlag Friedrich Oetinger erschienen ist. Die Geschichte richtet sich…
-
Regina Kehn
Regina Kehn, geboren 1962 in Hamburg, ist eine deutsche Illustratorin, die sich auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert hat. Sie absolvierte ihr Studium der Illustration an der Fachhochschule…
-
Mai Juni Tagebücher – Helmut Krausser
Helmut Krausser zählt zu den markanten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene. Mit einem facettenreichen Œuvre, das von autobiografischen Tagebüchern über Romane bis hin zu Essays reicht, gelingt…
-
Das buch der Zeit 1 – Guillaume Prévost
„Die steinerne Pforte“ ist der erste Band der Trilogie „Das Buch der Zeit“ des französischen Autors Guillaume Prévost. In diesem Jugendroman wird die Geschichte des 14-jährigen Samuel…
-
vergänglich und beharrlich
Die Schlange glitt davon, doch ihre Augen blieben im Gras. Takahama Kyoshi [1874 – 1959] war ein japanischer Dichter und Schriftsteller. Annähernd gelesen Haikus arbeiten oft mit…
-
Der 27te Buchstabe
Fred Capitole ist ein Kind armer Menschen. Er wurde, wir wissen nicht wie und wo, zwischen den beiden Kriegen geboren. Er ist klug und lustig und wird…
-
Bücher setzen einander fort, trotz unserer Gewohnheit, sie getrennt zu beurteilen.
Virginia Woolfs „A Room of One’s Own“ (1929) ist ein essenzielles Werk der feministischen Literaturkritik, das auf einer Reihe von Vorträgen basiert, die Woolf an Frauenhochschulen gehalten…
-
Das Buch und der Mensch
Seit Jahrhunderten ist das Buch ein Spiegel menschlicher Ambivalenz: erfunden, um Ideen zu bewahren, und doch immer wieder Ziel von Zerstörung. Es dient als Objekt der Verehrung,…
-
451 Fahrenheit – Ray Bradbury
„Fahrenheit 451“ ist ein dystopischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, der erstmals 1953 veröffentlicht wurde. Das Werk spielt in einer Zukunft, in der Bücher verboten sind…
-
Eine Minute Schweigen am Rande der Welt – Oljas Süleymenov
Süleymenovs Lyrikband „Eine Minute Schweigen am Rande der Welt“ (Мгновение молчания у края света, 1970) ist ein weiteres zentrales Werk in seinem Schaffen. In diesem Band setzt…
Schreibe einen Kommentar