Emine Sevgi Özdamar – Ein von Schatten begrenzter Raum

Annähernd gelesen | Was begrenzt einen Raum durch Schatten? Ist es die Abwesenheit von Licht oder gerade seine Anwesenheit, die den Schatten erst wirft? Wo erscheinen räumliche Begrenzungen? Sind es physische Räume (Fabrikhallen, Wohnungen, Gefängniszellen) oder metaphorische (kulturelle Zugehörigkeit, Geschlechterrollen, politische Zuordnungen)?

Frage zur Vertiefung: Wie verhält sich der Buchtitel zu den konkreten Räumen im Text? Gibt es Szenen, in denen Schatten explizit vorkommen?

Zur Sprache – das fällt sofort auf

Die Sprache Özdamars klingt anders. Es ist Deutsch, aber irgendwie fremd. Hier lohnt es sich, konkrete Beispiele rauszuschreiben. Welche Bilder wirken ungewohnt? Wo fehlen kleine Wörter wie „der“ oder „die“, wo klingen Sätze komisch gebaut?

Eine Überlegung: Macht diese fremde Art zu sprechen das Deutsche reicher oder ärmer? Oder ist das die falsche Frage? Vielleicht geht es weniger darum, ob es „besser“ wird, sondern darum, dass plötzlich sichtbar wird, wie sehr wir an bestimmte Formulierungen gewöhnt sind.

Weiterdenken: Sätze festhalten, die besonders anders klingen. Was genau ist das Fremde daran? Wie würde ich den Satz „normal“ formulieren? Was geht dann verloren?
Ist das hier eine Mischsprache aus Türkisch und Deutsch, oder ist es eher ein Deutsch, das türkisch denkt? Macht dieser Unterschied überhaupt einen Unterschied?

Die namenlose Erzählerin

Die Hauptfigur hat keinen Namen. Das könnte verschiedenes bedeuten: Steht sie stellvertretend für viele andere? Ist die Namenlosigkeit ein Zeichen dafür, dass sie ihre Identität verloren hat – oder gerade dafür, dass sie nicht festgelegt sein will?

Wie verändert sich diese Figur? Gibt es eine klassische Entwicklung von A nach B oder eher ein Sammeln von Erfahrungen? Die Protagonistin nimmt die Welt sehr direkt wahr, fast wie ein Kind – sehr körperlich, sehr bildhaft. Gleichzeitig erlebt sie krasse Gewalt und politische Radikalisierung.

Fragen: Wie passt das zusammen? Ist die poetische Art zu sehen ein Schutz gegen das Schlimme? Oder macht sie gerade diese Offenheit verletzlicher?
Gibt es Momente, in denen die Erzählerin sich selbst von außen sieht? Wo denkt sie über sich selbst nach?

Migration als Erfahrung

Der Roman erzählt keine typische Auswanderergeschichte mit Ankunft, Eingewöhnung und Heimischwerden. Stattdessen geht es hin und her, und beide Orte – Deutschland und die Türkei – werden immer fremder.

Das wirft die Frage auf: Ist Migration hier ein Ortswechsel oder ein Zustand? Die Protagonistin scheint nirgendwo richtig anzukommen, aber vielleicht ist gerade dieses Dazwischen ihr Platz?

Fragen: Wie werden die verschiedenen Orte beschrieben? Gibt es Unterschiede zwischen den deutschen und den türkischen Szenen? Oder verschwimmen die Grenzen?
Auffällig: Die Zeit im Roman springt hin und her. Wie hängt diese nicht-gerade-Erzählweise mit der Migrationserfahrung zusammen? Ist Zeit anders, wenn man zwischen zwei Welten lebt?

Körper, Geschlecht, Gewalt

Der Text ist sehr körperlich. Sex, Menstruation, Fabrikarbeit, Gewalt – all das wird direkt und detailliert beschrieben. Gleichzeitig geschieht das in dieser poetisch-fremden Sprache, die eine eigene Distanz schafft.

Fragen: Wie werden männliche und weibliche Körper gezeigt? Gibt es Unterschiede? Gewalt gegen Frauen zieht sich durch – sowohl sexuelle als auch politische Gewalt. Wie hängt das zusammen?
Weiterforschen: Özdamar hat lange am Theater gearbeitet. Ist der Körper hier auch eine Bühne? Gibt es Szenen, die wie Theater wirken?

Das politische Geschehen

Die 1960er und frühen 1970er Jahre in der Türkei waren geprägt von Studentenprotesten, linken Gruppen und staatlicher Unterdrückung. Der Militärputsch von 1971 ist ein Wendepunkt. Der Roman zeigt diese Ereignisse aus einer sehr persönlichen, bruchstückhaften Perspektive.

Wie viel muss ich über die historischen Hintergründe wissen? Setzt der Text Kenntnisse voraus oder erklärt er? Was passiert, wenn ich die Hintergründe nicht kenne?

Beobachtung: Politik erscheint oft körperlich – in Demos, Versammlungen, Folterszenen. Gibt es eine Verbindung zwischen politischer und geschlechtlicher Gewalt?
Rechercheidee: Den historischen Kontext genauer anschauen – was war los in der Türkei zwischen 1965 und 1975? Welche Rolle spielte die Linke? Was bedeutete der Militärputsch?

Theater als Ort der Verwandlung

Das Theater erscheint im Roman als Ort, wo sich etwas verändert. Die Protagonistin findet über die Theaterarbeit in Istanbul einen Weg zu künstlerischem Ausdruck und politischem Bewusstsein.

Alle Szenen, die mit Theater zu tun haben: Wie werden Proben, Aufführungen, die Theatergruppe beschrieben?

Eine Ebene tiefer: Özdamar selbst hat mit Brecht und Benno Besson gearbeitet. Gibt es Spuren von Brechts Theaterideen im Roman? Die Szenen-Struktur, die Verfremdung, die Distanz – sind das Theater-Techniken in Buchform?
Weiterdenken: Ist der ganze Roman vielleicht selbst theatral zu verstehen? Sind die kurzen Abschnitte wie Szenen einer Aufführung?

Was der Text alles mitbringt – Geschichten in der Geschichte

Beim Lesen fällt auf: Da tauchen immer wieder Lieder auf, Märchen, Sprichwörter, Geschichten. Manche klingen vertraut, andere komplett fremd. Die Erzählerin zitiert, singt, erinnert sich an Erzählungen ihrer Großmutter, an Theaterstücke, an Gedichte. Manchmal sind es nur einzelne Zeilen, manchmal ganze Episoden. Was erkenne ich? „Rotkäppchen“ kenne ich, aber wenn ein türkisches Volkslied auftaucht – keine Ahnung. Und das ist völlig okay.

Interessant: Wie fühlt sich das an, wenn ich etwas nicht verstehe? Macht es mich neugierig oder frustriert? Hole ich mein Handy raus und google, oder lese ich einfach weiter? Aber vielleicht ist gerade dieses Gefühl – „Hier verstehe ich nur die Hälfte“ – genau das, was die Erzählerin auch empfindet. In beiden Richtungen.

Eine Vermutung: Özdamar baut hier eine Welt, in der deutsche und türkische Kultur nicht sauber getrennt sind, sondern wild durcheinandergehen. Wie im echten Leben auch. Wir alle haben Referenzen, die andere nicht haben – egal wo wir herkommen.

Praktisch: Vielleicht einfach eine Liste machen: „Das kenne ich / Das kenne ich nicht“. Und dann schauen: Brauche ich wirklich Hintergrundwissen, um die Szene zu verstehen? Oft funktioniert sie auch ohne. Die Stimmung, die Musik der Worte, der Kontext – das trägt schon viel.

Wie ist der Roman gebaut?

Der Roman besteht aus kurzen Szenen, die aneinandergereiht sind. Manchmal mit klaren Zeitsprüngen, manchmal fließend. Erinnerungen mischen sich mit Gegenwart, Träume mit Realität.

Gibt es trotzdem eine Ordnung? Könnte ich eine Chronologie rekonstruieren? Oder ist gerade das Nicht-Rekonstruierbare wichtig?

Auffällig: Manche Bilder und Motive kommen immer wieder – wie Melodien, die sich wiederholen. Welche sind das? Was verändert sich, wenn sie wiederkehren?

Zur Form: Wie enden die einzelnen Abschnitte? Gibt es Cliffhanger, offene Enden, kehrt etwas zum Anfang zurück?

Der Schatten – eine Spur durch den Text

Zurück zum Titel. Der Schatten taucht bestimmt immer wieder auf – als Bild, als Vergleich, vielleicht auch ganz konkret.

Alle Stellen mit Schatten, Dunkelheit, Licht markieren. Gibt es ein Muster? Wann erscheinen Schatten?

Nachdenken: Was ist ein Schatten eigentlich? In manchen Geschichten ist er ein schlechteres Abbild. In anderen ist er ein Doppelgänger, ein verlorener Teil der Seele (wie bei Peter Schlemihl!). Und manchmal ist er Schutz vor zu viel Licht, vor zu viel Sichtbarkeit.

Verbindung: Emine Sevgi Özdamar hat den Adelbert-von-Chamisso-Preis bekommen. Peter Schlemihl verkauft seinen Schatten. Gibt es da eine Verbindung?

Fragen, die (vorerst) offen bleiben

  • Wie viel von Özdamars eigenem Leben steckt im Text? Spielt das überhaupt eine Rolle? Was macht diesen Roman zu „Migrationsliteratur“? Ist das eine hilfreiche Schublade oder eine einengende? Für wen schreibt Özdamar? Für deutsche Leser? Für türkische? Für beide? Für keine von beiden? Wie verändert die fremde Sprache meine Art zu lesen? Lese ich langsamer? Aufmerksamer? Verwirrter? Gibt es im Roman auch Glück, Leichtigkeit, Humor? Oder überwiegt das Schwere? Verändert sich die Sprache im Laufe des Romans?

Was danach kommt

Nach der Lektüre wäre es spannend, die anderen Bücher Özdamars zu lesen – die Fortsetzungen Die Brücke vom Goldenen Horn und Seltsame Sterne starren zur Erde. Bilden sie eine Reihe? Entwickelt sich die Sprache weiter?

Außerdem: Andere Autor*innen lesen, die auch zwischen Sprachen und Kulturen schreiben – Yoko Tawada, Rafik Schami, Feridun Zaimoglu. Gibt es Gemeinsamkeiten oder ist jede Stimme ganz eigen?

Titelfoto: Roman Kogomachenko

  • Emine Sevgi Özdamar – Ein von Schatten begrenzter Raum

    Emine Sevgi Özdamar – Ein von Schatten begrenzter Raum

    Annähernd gelesen | Was begrenzt einen Raum durch Schatten? Ist es die Abwesenheit von Licht oder gerade seine Anwesenheit, die den Schatten erst wirft? Wo erscheinen räumliche Begrenzungen? Sind es physische Räume (Fabrikhallen, Wohnungen, Gefängniszellen) oder metaphorische (kulturelle Zugehörigkeit, Geschlechterrollen, politische Zuordnungen)? Frage zur Vertiefung: Wie verhält sich der Buchtitel zu den konkreten Räumen im…

  • Ein Zimmer für sich allein

    Ein Zimmer für sich allein

    Eine Begegnung mit Virginia Woolf über Umwege – Ausgangspunkt: Eine Lithographie von Wolfgang Mattheuer Manchmal führen merkwürdige Wege zu einem Text. In meinem Fall begann es mit einer Lithographie des DDR-Künstlers Wolfgang Mattheuer in dem Band „Äußerungen“. Zu finden ist der Druck vor dem ersten Texteintrag, trägt den Titel „Abendliches Studium“ und stammt aus dem…

  • Den Mund über Wasser halten

    Den Mund über Wasser halten

    Ein Essay über männliche Verantwortung im Angesicht von Femiziden I. Das Gedicht als Warnsignal Kathrin Niemelas Gedicht „Beckenendlage“ beginnt mit einem medizinischen Begriff – einer riskanten Geburtslage – und endet im Ertränkungsbecken. Es verbindet die Hinrichtung verurteilter „Hexen“ im isländischen Drekkingarhylur mit Agnes Bernauer in der Donau und mit den ertrinkenden Frauen im Mittelmeer. Der…

  • Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens

    Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens

    Rachel Cusks „Outline“ (2014, dt. „Outline – Von der Freiheit, ich zu sagen“) markiert einen radikalen Neuanfang in ihrem Werk. Nach zwei autobiografischen Büchern über Scheidung und Mutterschaft, die ihr heftige Kritik einbrachten, entwickelt die britische Autorin (*1967) eine völlig neue Erzählform: Sie lässt ihre Ich-Erzählerin beinahe verschwinden. Eine Erzählerin ohne Geschichte Eine namenlose Schriftstellerin…

  • Gioconda Bellis Maurenlegende. Moderne Version

    Gioconda Bellis Maurenlegende. Moderne Version

    Ich sehe von fern das Land, das ich verließ. Ich beweine als Frau, was ich als Mann nicht zu verteidigen wusste. Die historische Vorlage: Der Seufzer des Mauren Dieses kurze, aber kraftvolle Gedicht von Gioconda Belli nimmt Bezug auf eine der bekanntesten Erzählungen der spanischen Geschichte: die Legende vom „Seufzer des Mauren“ (el suspiro del…

  • Himbeeren – Valerie Zichy

    Himbeeren – Valerie Zichy

    HIMBEEREN das hier ist autofiktion. das ich hier ist autofiktion. das ich hinter diesem text isst gerne himbeeren. das ich hat oft ein schlechtes gewissen. und regelschmerzen. das ich trinkt heiße schokolade. das ich ist fiktiv. das ich ist ich und das ich ist nicht ich. das ich ist babysitterin. das ich zieht über-all die…

  • Bindungsstil – Linda und die lange Leitung – 1

    Bindungsstil – Linda und die lange Leitung – 1

    In dem Lied „Bindungsstil“ von Linda Gundermann wird das Scheitern einer Liebesbeziehung thematisiert. Dabei bedient sich die Künstlerin einer Sprache, die zwischen poetischen Bildern und Begriffen der Psychologie oszilliert. Die Zeile „Baby du passt nicht zu mein’m Bindungsstil“ steht beispielhaft für diese Vermischung von Alltagssprache und Fachvokabular. Sie wirft die Frage auf, welche Auswirkungen es…

  • Michael Fehr und sein „Simeliberg“

    Michael Fehr und sein „Simeliberg“

    In der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur gibt es Autoren, die nicht nur durch ihre Texte, sondern durch ihre gesamte künstlerische Präsenz beeindrucken. Michael Fehr ist einer von ihnen. Der 1982 in Bern geborene Schweizer Autor hat sich als Erzähler, Performer und Kulturvermittler einen Namen gemacht – und das auf eine ganz besondere Art und Weise. Ein…

  • Jane Wels‘ Sandrine

    Jane Wels‘ Sandrine

    Erinnerungen sind selten linear. Sie flackern, tauchen auf, verschwimmen, brechen ab – und genau dieses Flirren liegt im Text über Sandrine. Ein weibliches Ich spricht, nicht in klaren Linien, sondern in Schichten und Sprüngen. „Ihr Atem ist so leise wie ein Hauch Gänsedaunen.“ Zeit scheint stillzustehen, nur um im nächsten Moment „ein Hüpfspiel“ zu werden.…

  • Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid

    Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid

    Abstammung bedeutet nicht nurvon Männern über Männer zu Männern.Abstammung bedeutet auchmeine Gewaltgegen mich eine Hetze.Abstammung: Immer nochaus Sternenstaub gemacht. Immer nochsehr komplex. Immer nochauf die Spur kommend.Abstammung im Sinne von:Ring um den Hals eher auf Schulterhöheein loser Reifen. Ein Reifenden man fallen lassen kannaus ihm hinaustreten und sagen:Das ist mein Blick. Das ist meine Zeit.Das…

  • BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela

    BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela

    Wenn Wasser zur Hinrichtungsstätte wird – Eine Annäherung an das Gedicht „Beckenendlage“ von Kathrin Niemela | Der Titel klingt nach Krankenhaus, nach Ultraschall und besorgten Hebammen: „Beckenendlage“ – ein geburtshilflicher Fachbegriff für eine riskante Position des Kindes im Mutterleib. Doch Kathrin Niemelas Gedicht führt nicht in den Kreißsaal. Es führt ins Wasser. Ins Ertränkungsbecken. Drekkingarhylur:…

  • Safiye Can – Aussicht auf Leben und Gleichberechtigung

    Safiye Can – Aussicht auf Leben und Gleichberechtigung

    Das Gedicht im Wortlaut (gekürzt):„Frauen / kauft von Frauen / lest von Frauen // […] / bildet eine Faust / werdet laut! // […] / Die Welt muss lila werden.“ Entnommen dem Lyrikband Poesie und PANDEMIE von Safiya Can | Wallstein Verlag 2021 Was steht da?Die Autorin richtet sich in direkter Ansprache an Frauen. In…

  • Ille Chamier – Lied 76

    Ille Chamier – Lied 76

    Eine Annäherung | Ille Chamiers Gedicht „Lied 76“ aus den 1970er Jahren erzählt von einer Frau, die zwischen patriarchalen Erwartungen und eigener Ohnmacht gefangen ist. Ihr Mann schickt sie mit dem unmöglichen Auftrag aufs Feld, „Stroh zu Gold zu spinnen“ – eine bittere Anspielung auf das Rumpelstilzchen-Märchen. Doch anders als im Märchen gibt es hier…

  • Ein rotes Kreuz, das sein Schicksal besiegelt.

    Ein rotes Kreuz, das sein Schicksal besiegelt.

    Sasha Filipenko | Rote Kreuze. Ein Roman Sachbücher mag ich eher selten. Lieber ist es mir, Wissen aus fundiert recherchierten Romanen zu sammeln. Da geschieht meist eher unbewusst, leicht und nachhaltiger, weil ich für dieses dann eine Verknüpfung habe. Wie viel man für sich mitnehmen kann, hängt vom Lesestoff ab. Das Buch, welches ich hier…

  • Weibliche Perspektiven in der Literatur

    Weibliche Perspektiven in der Literatur

    In dieser Rubrik sammle ich Texte, die mir eine spezifische Sensibilität für das Ungehörte, das Ungesehene in unserem Zusammenleben vermitteln: ob in der Naturlyrik Sarah Kirschs, den urbanen Miniaturen Judith Hermanns oder den gesellschaftlichen Spiegelungen bei Olga Tokarczuk. Es sind Stimmen, die aus anderen Erfahrungsräumen erzählen – und damit die Welt anders sichtbar machen. Hier…

  • Serhij Zhadan | Anarchy in the UKR

    Serhij Zhadan | Anarchy in the UKR

    in

    »Vergiss die Politik, lies keine Zeitung, geh nicht ins Netz, verweigere deine Stimme[…]« So beginnt der »Linke Marsch«, ein Kapitel aus Serhij Zhadans zweitem Prosaband, dem ein Song der Sex Pistols, Anarchy in the UKR, als Motto dient. Zhadan ist dabei, sich zur stärksten Stimme der jungen ukrainischen Literatur zu entwickeln – und zum Antipoden…

  • Warum ich eine „vergessene“ Literatin & Künstlerin sichtbar machen möchte

    Warum ich eine „vergessene“ Literatin & Künstlerin sichtbar machen möchte

    Von meiner Tochter wurde ich gefragt, warum ich mich auf meinem Literaturblog einer Autorin widme, die der breiten Öffentlichkeit heute kaum noch bekannt ist: Ille Chamier. Eine Frau, die seit Jahrzehnten nicht mehr in Verlagen publiziert hat und deren gedruckte Werke rar sind. Abgesehen von zwei Verlagsbüchern hat Ille Chamier ihre Texte überwiegend im Selbstverlag…

  • Otto F. Walter – Wie wird Beton zu Gras

    Otto F. Walter – Wie wird Beton zu Gras

    Otto F. Walters Roman Wie wird Beton zu Gras? (erstmals 1979 erschienen, hier in der Rororo-Taschenbuchausgabe von 1988 vorliegend) wird zur ökologischen Literaturbewegung der späten 1970er Jahre gezählt. Im Zentrum steht der Stadtplaner Viktor B., ein zerrissener Antiheld, der täglich an der Transformation natürlicher Landschaften in betonierte Stadt- und Industrieflächen mitwirkt. Sein Beruf steht im fundamentalen Konflikt mit seinem wachsenden…

Diesen Beitrag teilen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!