Der erste Teil dieses Verzeichnisses bezieht sich auf Ausgaben mit Texten von Ille Chamier, die in meinem Bestand sind. Ich freue mich über jeden Hinweis, wo weitere Texte, Illustrationen, Bilder zu finden sind. Im zweiten Teil habe ich aufgeführt, welche Ausgaben ich aktiv suche.
DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 21 – Text – weiterlesen
EDITION DREIZEICHEN – 2007 – Hg. Else Gold und WEH (Wolfgang E. Herbst Silesius)
Verzeichnis Gedichte: Nur schrittweise | Zirkus, Jongleuse | wie prächtig sie tanzt | Nur ein Schritt | Der russische Zauberer, Zirkus Barum Nov. 2002 (Eine kleine Recherche zu diesem Zauberer.) | Stella, die Schauspielein aus der Bukowina | Von der Liebe | Herbst
DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 32 – Frottagen – weiterlesen
EDITION DREIZEICHEN – 2009 – Hg. Else Gold und WEH (Wolfgang E. Herbst)
jeder art – Essener Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Grafik
Beiträge in verschiedenen Ausgaben aus meinem Bestand:
Ausgabe 3 – EROS
Lyrik : Prunkbett | du | wir fanden im Wald
Ausgabe 5/6 – Mord & Totschlag
Erzählung: Vom Strand
Ausgabe 7 – UMBRÜCHE
Lyrik: Ahmed, der kurdische Arzt | Heimlich
Eigene Illustration zu Heimlich (Diese Gedichte sind zudem veröffentlicht im „Essener Leseheft gegen Hass und Stumpfsinn“ (1993) | Hrsg.: Essener Jugendpresse e.V. …vergriffen)
Ausgabe 8 – Kinder, Kinder
Lyrik: Rosestock, Holderblüh (urspr. aus Tagtexte)
Ausgabe 9 – Gott
Lyrik: Himmlisches Geschlecht| En Shu Ping | Mirjana | Nie bekam ich ihn zu sehen | In einem Wald
Erzählung: Kornkammerwunder
Tagtexte – PROMETH Verlag Köln – 1980
Die Erzählung „Am Tag, als ich hinfuhr, zum Treffen schreibender Frauen…“, erschienen 1979 in der „Courage – Berliner Frauenzeitung“ ist vollständig online auf den Seiten der Friedrich-Ebert-stiftung zu lesen. (Online hier einsehbar). Annähernd gelesen.
Ergänzender Beitrag: Treffen schreibender Frauen – Juni 78 in Bremen, Reisebericht. Veröffentlicht in: Allerlei Frau | Gedichte Geschichten Erträumtes aus den Gruppen Schreibender Frauen. Zusammengestellt und herausgegeben von Elfi Hartenstein und Denny Hirschbach – SCHREIBEN Frauenliteraturverlag, Bremen – 1. Auflage 1980
Düsseldorf schreibt: 22 Autorenporträts. – Düsseldorfer Autoren und Autorinnen, mit Textproben und Abbildungen. Vorgestellt von Lore Schaumann. – Triltsch Verlag Düsseldorf, 1981
Ille Chamier: Ein Gran hexenhaften Hintersinns
Bekannt trifft Unbekannt – Edition 2
Ille Chamier, Kurt Drawert, Nora Gomringer, Pamela Granderath, Norbert Hummelt, Barbara Köhler, Achim Raven, Niklas Stiller
Bei dieser Edition handelt es sich um einen Tonmitschnitt der vierteiligen Lyrikreihe Bekannt trifft Unbekannt, die von Dezember 2014 bis Anfang März 2015 in den Räumen der Künstlergruppe ONOMATO stattfand. Das Konzept der Lyrikreihe – die Kombination einer bekannten Poetin, eines bekannten Poeten mit einer weniger bekannten Lyrikerin, einem weniger bekannten Lyriker aus Düsseldorf und das sich jeweils anschließende ausführliche Gespräch – kennzeichnen auch die Reihe. Die Abschriften der Gespräche sind in Auszügen im Beibuch abgedruckt. Die Edition besteht aus dem Buch und einer MP3-CD mit Aufnahmen der Lesungen und Gespräche. – Gefördert vom Kulturamt der Stadt Düsseldorf und der Kunststiftung NRW.
Darin vorgetragene, abgedruckte Gedichte: Rosenstock Holderblüh – An der Tür – Heil – Pina – starr vor Glück – Zwerg – Erwachsensein – O.T. (Wasser gebogen) – Stella Avni, – Aufklärung – Meine Lupe – O.T. (geschlossene Bücher) – Bettgeschichten 1 – Maurischer Pavillon – Siebenzeilenstiefel.



Allerlei Frau – SCHREIBEN FrauenLiteraturVerlag, Bremen – 1980
2 Beiträge: Das Gedicht „Lied 76“ und der Reisebericht „Treffen Schreibender Frauen, Juni 1978„
Setz dich hin und lächle. (Fotografiert von Ulli Weiss. Text: Ille Chamier) Das Tanztheater von Pina Bausch – Prometh Verlag, 1979
Ein interessantes Video findet sich auf Youtube: POETISCHE BEGEGNUNGEN 12: Hans Thill trifft Ille Chamier. Veröffentlicht vom onomato künstlerverein e.V. – Moderation Dr. Frauke Tomczak. (Live gestreamt am 31.07.2025)
Ein Zitat aus der Veranstaltungsankündigung: „Denn Ille Chamier ist eine Mehrfachbegabung: ihre Malerei in allen möglichen Formaten ist oftmals so schwebend und poetisch wie ihre Lyrik zart und zugleich handfest, überraschend in ihrer Bildlichkeit wie scharfzüngig in ihrer Kritik. Sie steckt voller Erkenntnisse, an dem Punkt gleicht ihre Lyrik der von Hans Thill, die sich erst auf den zweiten Blick als Lebensweisheiten im positiven Sinne erweisen, gerade weil sie mit Erfahrung gesättigt sind. „tch wurde wach der Tag lag hinter mir floß mir vom Kopf wie eine Schleppe“ aus „starr vor Glück“.“ – Das Gedicht ist u.a. veröffentlicht in Tagtexte.
Weitere Veröffentlichungen – Nicht im Bestand:
Veröffentlichungen der Handedition Testille/Privatdrucke:
Siebenzeilenstiefel – Handedition Textille, 2011
liebäugeln mit den auguren – Auswahl – Handedition Textille, 2010/2011
Turandot – Handedition Textille, 2007
Gezinktes Licht – Handedition Textille, 2003
Sagte die Nacht – Handedition Textille, 1996/1997
Gedichte. Salz des Hörens – Privatdruck, Düssedorf, 1997
Buchunikate:
Schneckensäge, 2016
Eintagsfliege, 2014
Meister der fünf Augenblicke, 2012
Luftnixen und Lückenbüßer – Auswahl, 2017
? Hu Hu – I can fly and you? (2007) ?
Diese Zusammenstellung ist entnommen:
Bekannt trifft Unbekannt – Edition 2
Herausgegeben von Dr. Frauke Tomzcak – onomato verlag
Sowie: Stiftung Lyrik Kabinett und verschiedene Online-Antiquariate
Bisherige LektüreNotizen:
-
Bekannt trifft Unbekannt – Ed. 2
LektüreNotizen | Aufmerksam geworden bin ich auf diese Reihe durch meine Recherchen, Texte von Ille Chamier zu finden. Daher stehen ihre Lesung und das Gespräch mit Norbert Hummelt – moderiert von Frauke Tomczak – im Vordergrund. Klappentext: Bei der Edition handelt es sich um einen Tonmitschnitt der vierteiligen Lyrikreihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT, die vom Dezember…
-
Wurde das Wasser gebogen?
Annähernd gelesen 2 | Das Gedicht o. T. – beginnend mit der Strophe „Ich habe das Wasser gebogen“ – entfaltet sich als dichte, bildgewaltige Parabel über Macht, Ohnmacht und die Grenzen menschlicher Kontrolle. Je nach Lesart lassen sich naturmythische, psychologische, existenzielle und sogar politische Ebenen erschließen. Im Zentrum steht das Scheitern des lyrischen Ichs im Kampf gegen das Wasser –…
-
Diese Bildsprache flutet mich
Annähernd gelesen 1 | Diese Gedicht ohne Titel – „Ich habe das Wasser gebogen“ – beschreibt in meiner Wahrnehmung einen Machtkampf bzw. eine wechselhafte Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und dem Element Wasser. Wobei ich denke, dass das Wasser Platzhalter ist. Eine Annäherung an die einzelnen Bilder: 1. Strophe: Das „Biegen“ des Wassers „Ich habe…
-
Heil
Annähernd gelesen | Ilse Chamiers Gedicht reflektiert ihre Erfahrungen als Kindergartenkind im nationalsozialistischen Deutschland. Dabei verbindet sie Erinnerungen an Rituale, religiöse Erziehung und Kriegsrealität zu einer erschütternden Collage – ruhig im Ton, aber tiefgründig in der Aussage. Die sprachliche Einfachheit kontrastiert mit der Komplexität des Erlebten. Politische und religiöse Rituale – Spiegelungen von Macht Schon…
-
Pina
Annähernd gelesen | Dieser Tagtext von Ille Chamier, die 3 Jahre dramaturgische Mitarbeiterin am Tanztheater Pina Bausch in Wuppertal war, vermittelt eine bemerkenswert intime und vielschichtige Perspektive auf die berühmte Choreografin und Tänzerin. Die Zeile „ich komme nicht gegen die Pina an“ drückt eine tiefe Anerkennung von Bauschs unbestreitbarer Dominanz und Einzigartigkeit aus. Sie spricht…
-
Abzeichen
In diesem Fall habe ich versucht, mir Ille Chamiers Gedicht „Heil“ über Erzählungen aus der eigenen Familie zu erarbeiten. Daraus ist eine Art Gedicht entstanden: ich war fünf, als mein Bruder das Abzeichen bekamgoldenes Hakenkreuz auf rotem Grunder steckte es sich ans Hemd wie ein Versprechendie Mutter sagte: sei stolz im Schulflur hing der neue…
-
DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 32
LektüreNotizen | Das Heft beinhaltet die Kurzgeschichte „Tropisches Wasser“ von Kirstin Warschau. Ille Chamier illustriert den Text mit drei Frottagen. Entnommen sind sie dem Band “ Tu vois“ – Bildlegenden – Handedition Textille, 2006. [Textille – ein schönes Wortspiel] Bisher kannte ich Frottagen nur von Max Ernst oder Manfred Butzmann. Sie geht einen Schritt weiter:…
-
siebenunddreißig geboren
Annähernd gelesen | Das Gedicht verdichtet die existenzielle Erfahrung eines Kindes, das 1937 in eine vom Krieg geprägte Welt geboren wird. Schon die nüchterne Eröffnung „siebenunddreißig geboren“ verankert die Verse historisch – eine Generation, deren Kindheit von Bombennächten und Bunkern überschattet war. Die wiederholte Betonung „ich kam auf die Welt“ unterstreicht nicht nur das Wunder des Lebens, sondern auch…
-
aber das kaputte Salzfaß
Eine Annäherung | Dieses Gedicht erzählt eine Geschichte, die von einem rätselhaften Bild lebt: dem kaputten Salzfass. Es ist zerbrochen, hält nichts mehr, und doch wird es immer wieder gefüllt. Salz selbst ist ja seit jeher ein Symbol für das Lebensnotwendige – es würzt unser Essen, konserviert, und die Redewendung vom „Salz der Erde“ spricht…
-
Der eine Satz
Annäherung an Ille Chamiers „das kaputte Salzfaß wird behandelt wie ein heiliger Topf“ Manchmal ist es ein einziger Satz, der innehalten lässt, irritiert und zum Nachfassen einlädt. Ille Chamiers Zeile „das kaputte Salzfaß wird behandelt wie ein heiliger Topf“ aus ihrem 1980 erschienenen Lyrikband Tagtexte ist so ein Fall. Beim ersten Lesen habe ich mich…
-
Ille Chamier – Lied 76
Eine Annäherung | Ille Chamiers Gedicht „Lied 76“ aus den 1970er Jahren erzählt von einer Frau, die zwischen patriarchalen Erwartungen und eigener Ohnmacht gefangen ist. Ihr Mann schickt sie mit dem unmöglichen Auftrag aufs Feld, „Stroh zu Gold zu spinnen“ – eine bittere Anspielung auf das Rumpelstilzchen-Märchen. Doch anders als im Märchen gibt es hier…
-
Tagtexte – Ille Chamier
LektüreNotizen | Knappe biografische Angaben zur Autorin, ansonsten: kein Klappentext, kein Marketingsprech, kein Inhaltsverzeichnis. Lesende sind mit sich und den Texten allein. Das ist gut. Die Tagtexte sind in Lyrikform ; wobei ich nicht weiß, ob der Einzeiler am Anfang bereits ein Gedicht ist. Jedenfalls ist er der Einstieg in eine (zu erzählende) Geschichte. „das…
Schreibe einen Kommentar