Erzähler|Erzählerinnen und ihre Texte

Ich besitze fast 3.000 Bücher. Eine Zahl, die Ehrfurcht einflößt – und 99 % davon habe ich noch nicht gelesen. Diese Sammlung ist kein Zeugnis literarischer Leidenschaft, sondern ein stummer Konflikt: ein Interesse und ein Sehnen nach fremden, neuen Geschichten und gleichzeitig eine Ablehnung und ein Misstrauen ihnen gegenüber.

Dieses entstehende Literaturverzeichnis bildet meinen Buchbestand ab – eine Sammlung, die nicht auf literarischen Kanon ausgerichtet ist, sondern das Ergebnis zufälliger Funde, vermeintlicher Vorlieben und von Schenkungen. Es umfasst ausschließlich Bücher, die sich in meinen Regalen und Umzugskartons befinden.

Im ersten Schritt erfolgt die Erfassung meines SuBs (Stapel ungelesener Bücher). Mit der Lektüre eines Buches füllt sich das Verzeichnis allmählich mit einer Buchvorstellung und meinen LektüreNotizen, die mich hoffentlich zum kreativen Weiterdenken anregen: sei es durch Illustrationen, weiterführende Recherchen, erzählerische Reportagen oder eigene Texte. Diese Ergebnisse finden sich in der Rubrik „Aktiv gelesen“.

Ziel ist es, den eigenen Buchbestand nicht nur zu katalogisieren, sondern ihn lebendig zu machen – durch Lesen, Reflektieren und Aktivitäten.

Über meine Lesesozialisation schreibe ich hier.

  • Eher ein Begehren als ein Geräusch

  • Die wunderbaren Jahre
  • Der Löwe Leopold – Fast Märchen, fast Geschichten
  • Die Notwendigkeit des Mondes

  • berührt / geführt | Lesetagebuch
  • Wie man sich die Welt erlebt | Lesetagebuch
  • Mein wildes Buch | Lesetagebuch

  • Etzel Andergast
  • Tagebuch aus dem Winkel
  • Lukardis – Erzählungen