Michael Feher - Simeliberg

Michael Fehr und sein „Simeliberg“

3 Minuten

in ,

In der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur gibt es Autoren, die nicht nur durch ihre Texte, sondern durch ihre gesamte künstlerische Präsenz beeindrucken. Michael Fehr ist einer von ihnen. Der 1982 in Bern geborene Schweizer Autor hat sich als Erzähler, Performer und Kulturvermittler einen Namen gemacht – und das auf eine ganz besondere Art und Weise.

Ein Autor zwischen den Genres

Michael Fehr ist Schriftsteller und Darsteller: Weil er sehbehindert ist, lässt er sich seine eigenen Texte von einem Abspielgerät ins Ohr sprechen, um sie dann laut vorzutragen. Mit Gitarre, Trommel und seiner Stimme haucht er seinen bildstarken Geschichten Leben ein und unterstreicht deren Musikalität. Diese performative Herangehensweise macht seine Lesungen zu einzigartigen Erlebnissen, bei denen Text und Klang eine untrennbare Einheit bilden.

Nach seinem Studium am Schweizerischen Literaturinstitut Biel und am Y Institut der Hochschule der Künste Bern hat sich Fehr nicht nur als Autor etabliert, sondern auch als Schweizer Projektleiter für „Babelsprech“ zur Förderung junger deutschsprachiger Dichtung engagiert. Seine literarische Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kelag-Preis am Ingeborg-Bachmann-Preis und 2018 mit einem Schweizer Literaturpreis.

„Simeliberg“ – Eine Schweiz ohne Klischees

2015 erschien mit „Simeliberg“ Fehrs zweites Buch nach „Kurz vor der Erlösung“ (2013). Bereits der Titel weckt Assoziationen: Er erinnert sowohl an das gleichnamige Grimmsche Märchen als auch an das melancholische Volkslied „Vreneli ab em Guggisberg“. Diese Bezüge schaffen eine Verbindung zur schweizerischen Kultur und Folklore, verleihen dem Werk aber auch eine märchenhafte und zugleich melancholische Grundstimmung.

Doch was Fehr hier präsentiert, ist alles andere als eine romantische Verklärung der Schweiz. „Simeliberg“ ist ein abgelegener Ort, an dem der Autor die dunkel verschatteten Herzen der Schweizer ausleuchtet. Es ist zum einen ein Krimi, zum anderen ein düsteres Sittenbild der gar nicht heilen Schweiz – eine Schweiz ohne Klischees.

Zwischen den Fronten

Im Zentrum der Erzählung steht ein rätselhafter Kriminalfall, der verschiedene Figuren in seinen Bann zieht. Da sind die Menschen Weiss und Wyss droben, der Bauer Schwarz drunten, und dazwischen der Grenzgänger Griese, der je länger, desto stärker zwischen alle Fronten und in die Mühlen der Behörden gerät. Der Gemeindsverwalter Anatol Griese stolpert nicht nur unversehens in diesen Kriminalfall hinein – er wird zu einer Figur, die exemplarisch für die existenzielle Verwirrung und Vereinsamung steht, die Fehr in seinem Werk thematisiert.

Eine karge, aber liebevolle Sprache

Was „Simeliberg“ besonders auszeichnet, ist Fehrs einzigartige Erzähltechnik. Er erzählt in einer so kargen wie liebevollen Sprache, die ohne Punkt und Komma auskommt und dadurch einen fließenden, fast hypnotischen Rhythmus entwickelt. „Der schwarze Matsch unten im Krachen, das weissliche Licht der Behörden, die roten Fantasien vom Mars“ – solche Textpassagen zeigen, wie Fehr mit Farbsymbolik und suggestiven Bildern arbeitet, um eine Atmosphäre von existenzieller Wucht zu schaffen.

Literatur als Gesamtkunstwerk

„Simeliberg“ ist nicht nur Roman – es ist ein vielschichtiges Werk, das durch seine besondere Erzähltechnik, seine poetische Sprache und seine kritische Auseinandersetzung mit der schweizerischen Gesellschaft besticht. Michael Fehr bricht traditionelle Erzählformen auf und beschreitet durch seine performative Herangehensweise neue Wege der Literaturvermittlung.

In einer Zeit, in der Literatur oft in Kategorien gepresst wird, steht Michael Fehr für eine Kunst, die sich dem widersetzt – zwischen Schrift und Klang, zwischen Krimi und Gesellschaftskritik, zwischen Märchen und Realismus. „Simeliberg“ ist ein Buch, das man nicht nur lesen, sondern erleben sollte – am besten in einer von Fehrs eindringlichen Performances, wo Text und Musik zu einer unverwechselbaren literarischen Erfahrung verschmelzen.

Bibliografische Angaben
Michael Fehr: Simeliberg
Verlag: Der gesunde Menschenversand
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Roman/Krimi

Weitere Werke von Michael Fehr:
Kurz vor der Erlösung (2013)
Glanz und Schatten (für das er 2018 den Schweizer Literaturpreis erhielt)

Auszeichnungen:
Kelag-Preis am Ingeborg-Bachmann-Preis für „Simeliberg“
Schweizer Literaturpreis 2018 für „Glanz und Schatten“

Titelbild: Piero Di Maria

  • Franz Mon – lesebuch

    Franz Mon – lesebuch

    „Versuche, dich an alle namen zu erinnern, die je für dich verwendet wurden, denen du irgendwann / einmal ausgesetzt warst, die du dir selbst einmal ausgedacht hast, die du den tatsächlich benutzten / namen vorgezogen hättest; die sich als täuschungen erwiesen haben.“ Mit diesen Zeilen aus seinen „worttaktik[en]“ stellt Franz Mon eine grundlegende Frage: Wer…

  • Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens

    Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens

    Rachel Cusks „Outline“ (2014, dt. „Outline – Von der Freiheit, ich zu sagen“) markiert einen radikalen Neuanfang in ihrem Werk. Nach zwei autobiografischen Büchern über Scheidung und Mutterschaft, die ihr heftige Kritik einbrachten, entwickelt die britische Autorin (*1967) eine völlig neue Erzählform: Sie lässt ihre Ich-Erzählerin beinahe verschwinden. Eine Erzählerin ohne Geschichte Eine namenlose Schriftstellerin…

  • Sarah Kirschs Gedichte verstehen – Eine Annäherung

    Sarah Kirschs Gedichte verstehen – Eine Annäherung

    Wer zum ersten Mal ein Gedicht von Sarah Kirsch liest, steht oft vor einem Rätsel. Da ist die Rede von Bäumen und Vögeln, von Wetter und Landschaften – aber irgendwie schwingt da mehr mit, als man auf den ersten Blick sieht. Wie kann man sich dieser eigenwilligen Dichterin nähern, die aus der DDR stammte und…

  • lonesome journalist

    lonesome journalist

    Eine literarische Spurensuche | Als Kultur- und Literaturblogger begegne ich immer wieder Romanen, die mehr sind als nur fiktive Geschichten – sie sind Spiegel der Medienrealität und zugleich Sehnsuchtsorte für das, was der Journalismus verloren zu haben scheint. Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ ist ein solches Werk: eine literarische Meditation über die Einsamkeit des recherchierenden…

  • Atmen, Handeln, Lesen: Michael Fehr und das bewegte Lesen

    Atmen, Handeln, Lesen: Michael Fehr und das bewegte Lesen

    4 Minuten

    in ,

    Laut gedacht | Ein Plädoyer für das körperliche Erleben von Literatur Der Atem gehört zum Erzählen «In der Schriftkultur haben wir völlig vergessen, dass der eigentliche Inhalt von Erzählung der Atem ist», sagt der Schweizer Autor Michael Fehr. Das klingt erst mal seltsam. Aber Fehr hat einen Punkt: Geschichten kommen aus dem Körper. Aus Atem,…

  • Michael Fehr und sein „Simeliberg“

    Michael Fehr und sein „Simeliberg“

    3 Minuten

    in ,

    In der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur gibt es Autoren, die nicht nur durch ihre Texte, sondern durch ihre gesamte künstlerische Präsenz beeindrucken. Michael Fehr ist einer von ihnen. Der 1982 in Bern geborene Schweizer Autor hat sich als Erzähler, Performer und Kulturvermittler einen Namen gemacht – und das auf eine ganz besondere Art und Weise. Ein…

  • Aktiv/Bewegt Lesen – Bücher als Pool für eigene Ideen

    Aktiv/Bewegt Lesen – Bücher als Pool für eigene Ideen

    2 Minuten

    in

    Was ist bewegt lesen? Bewegt lesen – so nenne ich meinen Ansatz zum aktiven Lesen – bedeutet, Bücher nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst mit ihnen zu arbeiten. Der Begriff passt perfekt, weil Bücher mich tatsächlich in Bewegung setzen: vom Sofa zum Zeichentisch, vom Text zur Tat, von der Fiktion in die Realität. Statt passiv…

  • Lithopoesie – Steine Geschichten erzählen lassen

    Lithopoesie – Steine Geschichten erzählen lassen

    3 Minuten

    in

    Steine zu sammeln ist fast alltäglich für mich. Meistens sind diese Fundstücke mehr als Dekorationsobjekte. Irgendwann bin ich auf die Lithopoesie – zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern lithos (Stein) und poiesis (Dichtung) – gestoßen. Sie macht Steine zu literarischen Partnern: Geologie und Imagination, Fundort und Fiktion verbinden sich dabei. Die Idee ist einfach: Jeder gefundene…

  • Lesen nach Hélène Cixous

    Lesen nach Hélène Cixous

    1 Minute

    in

    Ich greife nach Kafkas Verwandlung,der Einband, vertraut,schon wissend: Gregor, Käfer, Entfremdung. Doch heute steht die erste Zeilewie ein Fremder an der Tür. „Als Gregor Samsa eines Morgens …“ Ich stehe am Rand meines Wissens,warte einen Moment–überschreite dann über die Linie,die ersten bekannten Bilder kippen,der Text arbeitet. Ich lese mit dem Herzen eines Menschen,der noch keinen…

  • Jane Wels‘ Sandrine

    Jane Wels‘ Sandrine

    Erinnerungen sind selten linear. Sie flackern, tauchen auf, verschwimmen, brechen ab – und genau dieses Flirren liegt im Text über Sandrine. Ein weibliches Ich spricht, nicht in klaren Linien, sondern in Schichten und Sprüngen. „Ihr Atem ist so leise wie ein Hauch Gänsedaunen.“ Zeit scheint stillzustehen, nur um im nächsten Moment „ein Hüpfspiel“ zu werden.…

  • Die Kunst des mündlichen Erzählens

    Die Kunst des mündlichen Erzählens

    Am Anfang war das Wort – nicht geschrieben, sondern gesprochen. Lange bevor Gutenbergs Druckerpresse die Welt veränderte, lebten Geschichten in der Stimme, im Gedächtnis, in der unmittelbaren Begegnung zwischen Erzähler und Zuhörer. Das mündliche Erzählen ist die Urform aller Literatur, der Ausgangspunkt jeder kulturellen Überlieferung. Doch in einer Zeit, in der das gedruckte Wort dominiert…

  • WORTSCHAU Nr. 43

    WORTSCHAU Nr. 43

    Gedanken zur „WORTSCHAU“ #43 (Es hört nie auf) – oder: Warum ich beim Lesen ins Stolpern kam Beim Lesen dieser Ausgabe drängte sich mir eine Frage auf: Für wen sind diese Texte eigentlich gedacht? Nicht, weil die Sprache unzugänglich wäre – im Gegenteil, Satzbau und Wortwahl sind oft klar –, sondern weil viele Gedichte in…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!