Ein Verzeichnis der Künstler und Künstlerinnen von Buchillustrationen, die ich den Büchern meiner Sammlung finde. (Die Links zu den Einzelporträts folgen.)
In dem Haus hinter der Kirche wohnt neuerdings ein Junge mit seinem Vater. ‚Hast du keine Mutter?‘, fragen die anderen Kinder. ‚Doch‘, sagt der Junge. ‚Man kann sie nur nicht sehen.‘
Bibliografische Angaben: Bette Westera (Text) & Sylvia Weve (Illustrationen)| Jawlensky – Mit ihren Augen – 2019 1. Auflage Verlag Freies Geistesleben Hardcover – ISBN 978 3 7725 1941 3
Randbemerkung: Als ich die Suche via Bild bemühte, wurde ich vornehmlich auf Picasso verwiesen und eher nicht auf Jawlensky. Ich habe somit zwei (drei) Künstler, die miteinander vergleichen kann um so einen Einstieg zu finden.
Ein Papierfabrikant begeht ein Verbrechen. Der Jornalist Reto Zumbach will die Tat und seine Umstände nachzeichnen und begibt sich auf eine Reise zum Anwesen des verurteilten und inhaftierten Unternehmers im Norden Irlands.
Lesetagebuch: Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib
Mich reizt der Rahmen der Geschichte: Ein Journalist auf Recherchereise, der zugleich in die Story verwickelt ist. – Einige Gedanken dazu.
Die Reise hatte begonnen, und sie hatte glücklich begonnen mit einem väterlichen Mönch und dem Mondtal.
Bruder Joseph ist zu Besuch. Ich bin unruhig. Ein Schritt. Innehalten. In fließenden Bewegungen neigen sich Oberkörper und Kopf zur Seite, um Buchrücken zu lesen. Die Hände bleiben dabei hinter dem Rücken verschränkt. “Hast Du die Bücher gelesen?” – “Nein. Nahezu keines davon.” Mein geistlicher Begleiter wirbelt nicht nur mit seinen Händen Staub auf. „Und wie viele Bücher hast du hier aufgebahrt?” Ich schaue ihn verlegen an; zumindest nehme ich es selbst so wahr. “Ich weiß es nicht. Etwa zweitausend?!“ Mein Gast runzelt die Stirn und hakt nach: “Aber du weißt schon, welche Bücher du hier stehen hast!?“ Ich schweige. Wie meistens. “Junge, da ist so manch ungewöhnliches Buch dabei. Was versprichst du dir davon, Geschichten zu horten und zu ignorieren?”
Ich hatte den Benediktinermönch gebeten, sich einen Eindruck zu machen, wie ich lebe. Er fasst mich an den Schultern: “Gut, dann widmen wir uns jetzt deiner Furcht.” Denn die hatte er gesehen, und keine Verlegenheit.
So hat diese SuBtraktion ihren Anfang genommen. Mein Arbeitsauftrag: Ich widme mich allen hier versammelten Geschichten und entscheide dann, welche bleiben darf und welche ich weiterreiche. Und, so die Hoffnung, klärt sich dabei der Grund für die Furcht vor Geschichten.
Überleben, verschwinden, gesehen werden. Dies sind die Themen, auf die sich Niña Weijers (1987) in ihrem Debüt The Consequences konzentriert . Die Debütantin ist ausgebildete Literaturwissenschaftlerin, veröffentlichte zuvor in De Groene Amsterdammer und ist Redakteurin bei der Literaturzeitschrift De Gids . 2010 gewann sie den Schreibwettbewerb Write Now! Ihr Debüt ist ehrgeizig und zeigt schriftstellerisches…
< Lesetagebuch > In dem Haus hinter der Kirche wohnt neuerdings ein Junge mit seinem Vater. ‚Hast du keine Mutter?‘, fragen die anderen Kinder. ‚Doch‘, sagt der Junge. ‚Man kann sie nur nicht sehen.‘ Bibliografische Angaben:Bette Westera (Text) & Sylvia Weve (Illustrationen) | Jawlensky – Mit ihren Augen – 20191. AuflageVerlag Freies GeisteslebenHardcover – ISBN…
Die Reise hatte begonnen, und sie hatte glücklich begonnen mit einem väterlichen Mönch und dem Mondtal. Bruder Joseph ist zu Besuch. Ich bin unruhig. Ein Schritt. Innehalten. In fließenden Bewegungen neigen sich Oberkörper und Kopf zur Seite, um Buchrücken zu lesen. Die Hände bleiben dabei hinter dem Rücken verschränkt. “Hast Du die Bücher gelesen?” – “Nein.…
1 | Jack Londons The Valley of the Moon (Originaltitel) erzählt die Odyssee von Billy und Saxon Roberts vom Arbeitskampf – um die Jahrhundertwende – in Oakland unterwegs durch Zentral- und Nordkalifornien auf der Suche nach Land, um dieses unabhängig bewirtschaften können. Eine Reise, die Jack Londons eigene Flucht aus der städtischen Armut widerspiegelt. Als…
Günter Abramowski | zu sein das haus auf dem weg | wer ist wir John Berger | Eher ein Begehren als ein Geräusch Kirsten Boie | Der Junge, der Gedanken lesen konnte Joe Brainard | I remember Safiye Can | Poesie und Pandemie Bruce Chatwin | Traumpfade Robert Crawford | A Life-Exam – Eine Lebensprüfung…
Ob Cholera, Pest oder aktuell Corona – wer, wenn nicht die Literatur ist dazu befähigt, das Thema Epidemie zu reflektieren, zu deuten, aufzuarbeiten? Sie kann die LeserInnen vermeintlich ferne Ereignisse nachvollziehen lassen in dem sie andere Perspektiven einnimmt – zum Erkenntnisgewinn und zur Warnung. Die literarische Aufarbeitung von Epidemien hat eine lange Tradition. Es gibt…
1 | Jack Londons The Valley of the Moon (Originaltitel) erzählt die Odyssee von Billy und Saxon Roberts vom Arbeitskampf – um die Jahrhundertwende – in Oakland unterwegs durch Zentral- und Nordkalifornien auf der Suche nach Land, um dieses unabhängig bewirtschaften können. Eine Reise, die Jack Londons eigene Flucht aus der städtischen Armut widerspiegelt. Als der Autor die Hoffnung auf einen Erfolg der sozialistischen Partei und der organisierten Arbeiterschaft verlor, begann er mit der Erforschung eines wissenschaftlichen und umweltverträglichen Ansatzes für die Landwirtschaft. In seinem Roman ist es Saxon, Londons am besten verwirklichte Heldin, die diese Anliegen verkörpert. „The Valley of the Moon“ ist Londons Hommage an seine zweite Frau Charmian und an das Hirtenleben und seine Ranch in Glen Ellen, dem Tal des Mondes.
Jack London (1876-1916) ist heute vor allem für seine Abenteuergeschichten wie „Der Ruf der Wildnis“, „Der weiße Fang “ und „Der Seewolf“ bekannt. Er wurde in San Francisco geboren, wuchs auf Farmen und Ranches in Kalifornien auf, besuchte die Schule in Oakland, arbeitete sowohl in einfachen als auch in abenteuerlichen Berufen und verbrachte ein Semester an der University of California. Er trat der Socialist Labour Party bei, trat jedoch kurz vor seinem frühen Tod aus, „weil es ihr an Feuer und Kampf mangelte und sie den Schwerpunkt auf den Klassenkampf verlor“.
Ich habe folgende Ausgabe: Jack London | Das Mondtal Übersetzer: Erwin Magnus Einbandentwurf: Werner Brauer Südwest Verlag München 1976 | 1. Auflage
In der ›Verbeugung des Riesen‹ verwandelt Ransmayr Gefährten und Freunde in Gestalten seiner Erzählungen – unter ihnen der Dichter Hans Magnus Enzensberger, der Philosoph Karl Markus Michel, der Theaterdirektor Claus Peymann und – als Weggefährte im Tiefschnee des westlichen Himalaya – auch der Nomade Reinhold Messner. Virtuos und mit manchmal verblüffender Ironie führt Ransmayr dabei vor, wie sich das Nachdenken über Literatur wieder in Geschichten verwandelt.
»Die Verbeugung des Riesen? wiederholte eine der beiden Dichterinnen aus Chung Wan und sah meinem Freund in die Augen, kreuzte die Arme vor der Brust und verbeugte sich – lächelnd, anmutig, leicht.«
Christoph Ransmayr hat in den Jahren der Arbeit an seinen Romanen auch mit anderen Formen des Erzählens meisterhaft gespielt: ›Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen‹ setzt diese Reihe der »Spielformen des Erzählens« fort, in der unter anderem eine »Tirade«, ein »Verhör«, eine »Bildergeschichte«, ein »Duett« und »Ansprachen« erschienen sind.
BuchCover
Unter dem geheimnisvoll klingenden Titel *Die Verbeugung des Riesen* sind zehn „Geschichten vom Erzählen“ versammelt. Dabei handelt es sich um Texte, die anlässlich von Preisverleihungen und Geburts- oder Todestagen bedeutender Freunde entstanden, virtuose Texte meisterlicher Erzählkunst. Eine innige Motiv-Verflechtung von Erzählen und Reisen weist Christoph Ransmayr dabei als Schriftsteller aus, der in exotischen und oft einsamen Welten zu sich findet.
Einerseits nun bieten gemeinsame Reiseerlebnisse mit Freunden Anlass für Erzählungen, die über den intimen Charakter von Unternehmungen mit guten Freunden weit hinausführen: ein Fußmarsch mit Reinhold Messner auf den Himalaya wird zur Reflexion über das Glück, Wanderungen mit Claus Peymann auf den Wiener Hausbergen Rax und Schneealpe zur Verlagerung des Theaters in die Welt, eine Ausflugs-Seereise mit Hans Magnus Enzensberger auf dem südchinesischen Meer zur Wallfahrt.
Andererseits verlangen offizielle Anlässe wie Literaturpreise dem freien Schriftsteller Rede und Antwort ab und zwingen zur Erläuterung des eigenen Werkes. Ransmayr wählt auch hier das Bild der Reise, um in die Freiheit des Schreibens zu entkommen. „Natürlich führt der Weg ins Innere einer Geschichte manchmal weit fort aus aller Geborgenheit und manchmal in quälende Verlassenheit. … Tief im Inneren seiner Geschichte ist er (der Erzähler) zugleich in der Mitte der Welt.“
In der *Verbeugung des Riesen* spielt Ransmayr mit dem aus der Wahrnehmungsvielfalt resultierenden Missverständnis zwischen Autor und Publikum, das auch positive Überraschungen für beide Seiten beinhalten mag. Immerhin bietet er uns hier über den Umweg von zutiefst poetischen Gleichnissen den Schlüssel für sein eindrucksvolles Werk an. Insofern ist das schmale Buch eine aufschlussreiche Ergänzung zu seinen großen Romanen, wie etwa *Die Schrecken des Eises und der Finsternis* oder *Die letzte Welt* und verkürzt außerdem die Wartezeit auf den nächsten großen Wurf. *–Beatrice Simonsen*
Literatur ist für mich weit mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für lebendige Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen. In dieser Rubrik teile ich persönliche Eindrücke und Gedanken, die einzelne literarische Werke in mir ausgelöst haben. Sie sind sozusagen Momentaufnahmen meiner aktiven Auseinandersetzung mit Texten – wie sie mich inspiriert, zum Nachdenken angeregt und vielleicht sogar zu kleinen „Aktionen“ im Geiste oder im Alltag bewegt haben. Ich verstehe diese Beiträge als Einladung an Sie, liebe Lesende, sich von diesen Impulsen inspirieren zu lassen und vielleicht selbst auf ähnliche Weise in einen aktiven Dialog mit der Literatur zu treten. Denn Literatur ist keine Einbahnstraße, sondern eine fortwährende Einladung zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Impulse, die durch diese literarischen Begegnungen entstehen mögen!
Seit Jahrtausenden werfen Männer lange Schatten über die Literaturlandschaft – als prägende Autoren, ambivalente Protagonisten, oft als Maßstab menschlicher Existenz. Doch diese Schatten erzählen mehr als eine…
Stell dir vor, du reist zurück ins Jahr 1772. Perücken sind hoch im Kurs, Kutschfahrten das Fortbewegungsmittel der Wahl, und in den Salons wird leidenschaftlich über Vernunft…
/ Nach Paul Klee, für das 21. Jahrhundert Wäre ich ein Algorithmus, der eure Sehnsucht füttert,ich würde zitternd scrollen – so viele Bitten, so viel Zorn.„Lösch die…
/ Nach Paul Klee, für das Zeitalter der Public-Private-Power-Plays Wäre ich ein Polit-Unternehmer, der die Welt regiert,ich würde Milliardengewinne „nachhaltig“ verwalten –den Regenwald retten, aber nur als…
Abstammung bedeutet nicht nurvon Männern über Männer zu Männern.Abstammung bedeutet auchmeine Gewaltgegen mich eine Hetze.Abstammung: Immer nochaus Sternenstaub gemacht. Immer nochsehr komplex. Immer nochauf die Spur kommend.Abstammung…
Nathalie Schmid, geboren 1974 in Aarau, ist eine der eigenwilligsten und zugleich feinfühligsten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. Ihre Texte sind wie filigrane Landschaften – durchzogen von…
Einblicke in den Alltag einer Buchhandlung: Shaun Bythells „Tagebuch eines Buchhändlers“ Shaun Bythells „Tagebuch eines Buchhändlers“ gewährt Lesenden einen ungewöhnlichen Zugang in die Welt des Einzelhandels mit…
Zwischen Bücherliebe und Existenzkampf – Ein Porträt des schottischen Buchhändlers und Autors Shaun Bythell ist weit mehr als nur ein Betreiber eines Antiquariats. Er ist ein scharfer…
…und warum es lohnt, unabhängigen Buchläden die Treue zu halten. In einem kleinen Ort im Südwesten Schottlands, direkt an der Küste von Galloway, liegt Wigtown – offiziell…
„Was bleibt von den Büchern, wenn die Regale leer sind? Was von den Ideen, wenn ihre Träger vertrieben oder ermordet werden?“ Diese eindringliche Fragen, die Walter Mehring…
„Die verlorene Bibliothek“ ist mehr als eine nostalgische Rückschau. Es ist eine bittere Reflexion über die Ohnmacht der Literatur angesichts totalitärer Gewalt. Was bleibt von den Büchern,…
Esther Kinskys Roman Hain. Ein Geländeroman erschien 2018 im Suhrkamp Verlag und wurde seitdem vielfach besprochen und mit Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Leipziger…
error: Content is protected !!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.